Umfrage des Landkreises Sigmaringen – ÖPNV mitgestalten
Bürger:innen haben die Möglichkeit den Öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis Sigmaringen in seiner aktuellen Form zu bewerten und bei der Festlegung von Zielen für die kommenden Jahre mitzuentscheiden.
Die Umfrage dauert maximal 10 Minuten und ist anonym.
Angebotsausweitungen im Bodenseekreis zum 27. Mai 2023
Ab dem 27. Mai 2023 verkehrt die Buslinie 7382 zwischen Markdorf und Meersburg im verlässlichen Stundentakt. Somit sind nun auch Markdorf (einschließlich Gewerbegebiet Negelsee), Bermatingen, Ahausen, Buggensegel, Grasbeuren, Schiggendorf, Baitenhausen, Daisendorf und Meersburg von morgens bis abends durch den ÖPNV miteinander verbunden.
Ebenso wird auf der Linie 7586 Friedrichshafen – Tettnang nun auch ein Halbstundentakt an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8 Uhr bis 21 Uhr angeboten wird.
am Freitag, den 21.04.2023 wird unser Busbetrieb von Betriebsbeginn bis ca. 11:00 Uhr bestreikt, es kommt im gesamten Verkehrsgebiet zu Verspätungen und Fahrtausfällen.
Bitte beachten Sie, dass die Verkehre nicht sofort ab 11:00 Uhr wieder planmäßig verkehren können. Die Busse der Auftragsunternehmer werden voraussichtlich wie gewohnt fahren, verfügen aber nicht über eine ausreichende Kapazität um die ausfallenden Busse aufzufangen.
Wir bitten um ihr Verständnis und entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.
03.04.2023 Ulm
Das Deutschlandticket – jetzt bei bodo bestellen!
Die Flatrate für den öffentlichen Nahverkehr in 16 Bundesländern! Das Deutschlandticket macht mobil – ab dem 1. Mai 2023 zum Preis von monatlich 49 Euro. Und bodo bietet attraktive Zusatzangebote:
Zusatzoptionen:
Das bodo-Upgrade zum Deutschlandticket: Für 9,90 Euro monatlich ermöglicht es die Mitnahme weiterer Personen (montags bis freitags ab 18.00 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen ganztags) sowie und die Übertragbarkeit des Deutschlandtickets auf jede beliebige andere Person.
Mit einem Zuschlag von 19,30 Euro monatlich ist im Zug die zeitlich uneingeschränkte Fahrradmitnahme möglich (in Bussen auf einzelnen Linien laut bodo-Tarifbestimmungen).
Achtung: Alle von bodo angebotenen Zusatzoptionen gelten nur in Verbindung mit einem Deutschlandticket und nur innerhalb des bodo-Verbundgebiets. Sie sind ebenfalls monatlich kündbar. Das bodo-Verbundgebiet umfasst den Landkreis Ravensburg, den Bodenseekreis, den Landkreis Lindau und einige Strecken darüber hinaus. Mehr dazu hier: bodo-Zonenplan
Jetzt bestellen: Hier gelangen Sie zum Bestellportal: abo.bodo.de
03.04.2023 Ulm
Das Deutschlandticket – jetzt bei naldo bestellen!
Am 1. Mai 2023 geht das Deutschlandticket auch im naldo an den Start! Sie können es schon jetzt bequem für sich und andere über unser Abo-Kundenportal unter www.abos.naldo.de bestellen. Bitte beachten Sie, dass eine Bestellung für den Monat Mai nur bis einschl. 15. April möglich ist. Und naldo bietet attraktive Zusatzangebote:
Zusatzoptionen:
naldo-Plus Für zusätzlich 9,90 Euro monatlich wird das Deutschlandticket im gesamten naldo-Netz übertragbar und kann beliebig an andere Personen weitergegeben werden. Zusätzlich können damit montags bis freitags ab 19 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig bis zu vier Personen verbundweit mitgenommen werden
Erste Klasse BW Für zusätzlich 49,00 Euro monatlich ist die 1. Klasse im Nahverkehr für ganz Baden-Württemberg nutzbar
Jetzt bestellen: Hier gelangen Sie zum Bestellportal:www.abos.naldo.de
03.04.2023 Ulm
Das Deutschlandticket – jetzt bei DING bestellen!
Das Deutschlandticket wird im DING mit einer Gültigkeit ab 1. Mai 2023 zunächst für das Jahr 2023 als kalendermonatlich kündbares Abonnement angeboten und gilt bundesweit bei allen teilnehmenden Verkehrsverbünden und Verkehrsunternehmen. Der Verkauf läuft bereits. Weitere Informationen findet SIe hier.
Jetzt bestellen: Hier gelangen Sie zum Bestellportal: ding-abo.de
24.03.2023 Ulm
Busstreik
Sehr geehrte Fahrgäste, am Montag, den 27.03.2023 wird unser Busbetrieb von Betriebsbeginn bis Betriebsende bestreikt, es kommt im gesamten Verkehrsgebiet zu Verspätungen und Fahrtausfällen.
Die Busse der Auftragsunternehmer werden voraussichtlich wie gewohnt fahren, verfügen aber nicht über eine ausreichende Kapazität um die ausfallenden Busse aufzufangen. Wir bitten um ihr Verständnis und entschuldigen uns für die entstandenen Unannehmlichkeiten.
03.03.2023 Ulm
Kulanzregelung wegen Streik bei der Fähre Konstanz – Meersburg
Auf Grund eines Streiks bei der Fähre Konstanz – Meersburg am Freitag, dem 03.03.2023 ist es für die Regiobuslinie 700 (Ravensburg – Meersburg – Konstanz) sowie der Städteschnellbuslinie 7394 (Friedrichshafen – Meersburg – Konstanz) nicht möglich den Abschnitt Meersburg – Konstanz zu bedienen. Den Fahrgästen mit Fahrausweisen des bwtarif über den Abschnitt Meersburg – Konstanz wird gestattet die Zugverbindungen über Überlingen und Radolfzell zu nutzen.
Die SBB GmbH wird am 03.03.2023 wegen der Streikauswirkungen daher mit zusätzlichen Kapazitäten verkehren.
01.03.2023 Ulm
Streik: Busse von und nach Konstanz betroffen! Zugverbindung über Radolfzell oder Ersatzschiff benutzen
An diesem Freitag, 3. März, werden die Stadtwerke Konstanz bestreikt. Das führt zum Ausfall sämtlicher Fährschiffe zwischen Meersburg und Konstanz von 4.05 bis 21.00 Uhr. Die Regiobusse der Linie 700 Ravensburg – Konstanzund die Städteschnellbusse der Linie 7394 Friedrichshafen – Konstanzkönnen somit nicht den See überqueren.
Die Busse beider Linien fahren ab Meersburg Kirche über die Haltestelle Meersburg Fähre bis zum Bahnhof Uhldingen-Mühlhofen. Von dort aus gelangen Fahrgäste mit dem Zug nach Radolfzell, wo Anschluss nach Konstanz besteht. Wer aus Friedrichshafen und Markdorf kommt, kann bereits dort in den Zug nach Radolfzell einsteigen. In der Gegenrichtung gilt dasselbe in umgekehrter Reihenfolge. Eine vollständige Umleitung der Busse auf dem Landweg nach Konstanz ist nicht möglich, da die gesetzlichen Lenk- und Ruhezeiten nicht eingehalten werden könnten. Ob die üblichen Fahrscheine ausnahmsweise auch im Zug über Radolfzell gelten, konnte bis Mittwochabend nicht geklärt werden.
Fußgänger können zudem ein ersatzweise eingesetztes Schiff zwischen dem Hafen unterhalb der Meersburger Altstadt und dem Hafen am Konstanzer Bahnhof nutzen. Die Fahrzeit beträgt etwa 30 Minuten. Ab Meersburg fährt es um 6.45, 8.15, 9.45, 14.15, 15.45, 17.15, 18.45 und 20.15 Uhr – ab Konstanz um 6.00, 7.30, 9.00, 13.30, 15.00, 16.30, 18.00 und 19.30 Uhr. Zum Einsatz kommt das historische Motorschiff „Schwaben“ aus dem Jahr 1937. Die Abfahrt in Meersburg ist voraussichtlich am Platz 3 und in Konstanz am Platz 6. Auf dem Schiff gelten Zeitkarten des bwTarifs, nicht jedoch Einzelfahrscheine und die bodo ECard. Der Fußweg in Meersburg zwischen dem Fähranleger, wo die Busse halten, und dem Hafen, wo das Ersatzschiff anlegt, beträgt etwa 700 Meter.
Da der Streik bis 21.00 Uhr angekündigt ist, fährt die Linie 700 in den späteren Abendstunden wieder nach regulärem Fahrplan. Die ersten durchgehenden Fahrten beginnen in Ravensburg um 20.36 Uhr und in Konstanz um 22.45 Uhr.
Nach derzeitiger Informationslage sind keine weiteren Bus- und Bahnverbindungen im bodo-Verbundgebiet von dem Streik betroffen.
Die am Freitag gültigen Sonderfahrpläne der Buslinien 700 und 7394 finden Sie hier.
24.02.2023 Ulm
Umleitung Buslinien im Bereich Herfatz/Landkreis Ravensburg
Das Regierungspräsidium Tübingen führt ab 27.02.2023 bis Jahresende umfangreiche Straßenbauarbeiten im Bereich Herfatz mit Neubau der Straßenbrücke über die ‚Untere Argen‘ durch. Hierzu müssen betroffenen Buslinien großräumig umgeleitet werden:
Die Regionalbuslinie R40 (Ravensburg – Amtzell – Wangen) wird zwischen Amtzell Geiselharz und Wangen Busbahnhof in beiden Fahrtrichtungen über Primisweiler umgeleitet, und hält nicht in Wiesflecken, Pfärrich, Karbach, Herfatz B32, Wangen Ravensburger Straße / Wittwais und Wangen Johannes-Jung-Straße; ersatzweise werden auf dem Umleitungsweg die Haltestellen Schauwies, Schomburg 1, Kernaten und Primisweiler Siedlung mitbedient. Im Streckenabschnitt Amtzell Kirche – Fohlenweide – Hinterholz – Geiselharz – Wiesflecken – Pfärrich – Karbach – Herfatz B32 wird eine Zubringerlinie mit einzelnen Fahrten angeboten, mit Anschluss von und zu den Buslinien R40 und S40 in Amtzell Geiselharz. Bitte beachten Sie um wenige Minuten frühere oder spätere Abfahrts- und Ankunftszeiten entlang der gesamten Linie R40 infolge des längeren Umleitungsweges.
Die Schnellbuslinie S40 (Ravensburg – Amtzell – Wangen) wird zwischen Amtzell Geiselharz und Wangen Busbahnhof in beiden Fahrtrichtungen über Primisweiler umgeleitet, und hält nicht in Wangen Ravensburger Straße / Wittwais und Wangen Johannes-Jung-Straße. Bitte beachten Sie um wenige Minuten frühere oder spätere Abfahrts- und Ankunftszeiten entlang der gesamten Linie S40 infolge des längeren Umleitungsweges.
DieRegionalbuslinie 7535(Ravensburg – Vogt – Leupolz – Wangen) wird zwischen Herfatz B32 und Wangen Busbahnhof in beiden Fahrtrichtungen über die Autobahnanschlussstellen Wangen West und Wangen Nord umgeleitet, und hält nicht in Wangen Ravensburger Straße / Wittwais und Wangen Johannes-Jung-Straße. Bitte beachten Sie infolge des deutlich längeren Umleitungsweges den stark veränderten Baufahrplan!
DieRegionalbuslinie 7544 (Leupolz – Kißlegg) verbleibt auf ihrem Linienweg; jedoch werden die Fahrten der Linie 7544 an den stark veränderten Baufahrplan der Linie 7535 angepasst, um in Leupolz Ort weiterhin Anschlüsse zwischen beiden Linien zu ermöglichen.
Zur Bedienung der Bushaltestellen an den Schulen in Wangen bitte im Baufahrplan nachsehen.
Im Laufe der Bauarbeiten werden auch innerhalb von Herfatz sowie an der Autobahnanschlussstelle Wangen West Straßensperrungen vorgenommen, die zu Veränderungen im Baufahrplan führen; insbesondere kann zu bestimmen Bauphasen die Haltestelle in Herfatz nicht durch die Zubringerlinie zur R40/S40 Richtung Amtzell bedient werden, und auch die Linie 7535 muss an Ersatzhaltestellen halten bzw. enden/beginnen. Bitte halten Sie sich hierzu auf dem Laufenden.
22.02.2023 Ulm
Tettnang: Linie 7546 fährt am 23. und 24. Februar nach Schulfahrplan
Da die Schulen in Tettnang reguläre Schultage melden, fährt die Buslinie 7546 am Donnerstag, 23. Februar, und am Freitag, 24. Februar, nach dem sogenannten Schulfahrplan.
Das bedeutet, dass auf der Strecke Tettnang – Hiltensweiler alle Fahrten, die mit einem Hinweis „S“ gekennzeichnet sind, auch angeboten werden. Einzelne Kurse dieser Linien verkehren auch bis Wiesertsweiler beziehungsweise Neukirch. Ausgenommen von dieser Regelung ist die Fahrt um 5.45 Uhr ab „Wildpoltsweiler Kirche“ nach Tettnang (Ankunft 6.16 Uhr). Dieser Kurs entfällt an beiden Tagen.
Bitte beachten: Die Angaben zur Linie 7546 in den elektronischen Fahrplanauskünften sind für 23. und 24. Februar nicht korrekt!
24.02.2023 Ulm
Umleitung Buslinien im Bereich Herfatz/Landkreis Ravensburg
Das Regierungspräsidium Tübingen führt ab 27.02.2023 bis Jahresende umfangreiche Straßenbauarbeiten im Bereich Herfatz mit Neubau der Straßenbrücke über die ‚Untere Argen‘ durch. Hierzu müssen betroffenen Buslinien großräumig umgeleitet werden:
Die Regionalbuslinie R40 (Ravensburg – Amtzell – Wangen) wird zwischen Amtzell Geiselharz und Wangen Busbahnhof in beiden Fahrtrichtungen über Primisweiler umgeleitet, und hält nicht in Wiesflecken, Pfärrich, Karbach, Herfatz B32, Wangen Ravensburger Straße / Wittwais und Wangen Johannes-Jung-Straße; ersatzweise werden auf dem Umleitungsweg die Haltestellen Schauwies, Schomburg 1, Kernaten und Primisweiler Siedlung mitbedient. Im Streckenabschnitt Amtzell Kirche – Fohlenweide – Hinterholz – Geiselharz – Wiesflecken – Pfärrich – Karbach – Herfatz B32 wird eine Zubringerlinie mit einzelnen Fahrten angeboten, mit Anschluss von und zu den Buslinien R40 und S40 in Amtzell Geiselharz. Bitte beachten Sie um wenige Minuten frühere oder spätere Abfahrts- und Ankunftszeiten entlang der gesamten Linie R40 infolge des längeren Umleitungsweges.
Die Schnellbuslinie S40 (Ravensburg – Amtzell – Wangen) wird zwischen Amtzell Geiselharz und Wangen Busbahnhof in beiden Fahrtrichtungen über Primisweiler umgeleitet, und hält nicht in Wangen Ravensburger Straße / Wittwais und Wangen Johannes-Jung-Straße. Bitte beachten Sie um wenige Minuten frühere oder spätere Abfahrts- und Ankunftszeiten entlang der gesamten Linie S40 infolge des längeren Umleitungsweges.
DieRegionalbuslinie 7535(Ravensburg – Vogt – Leupolz – Wangen) wird zwischen Herfatz B32 und Wangen Busbahnhof in beiden Fahrtrichtungen über die Autobahnanschlussstellen Wangen West und Wangen Nord umgeleitet, und hält nicht in Wangen Ravensburger Straße / Wittwais und Wangen Johannes-Jung-Straße. Bitte beachten Sie infolge des deutlich längeren Umleitungsweges den stark veränderten Baufahrplan!
DieRegionalbuslinie 7544 (Leupolz – Kißlegg) verbleibt auf ihrem Linienweg; jedoch werden die Fahrten der Linie 7544 an den stark veränderten Baufahrplan der Linie 7535 angepasst, um in Leupolz Ort weiterhin Anschlüsse zwischen beiden Linien zu ermöglichen.
Zur Bedienung der Bushaltestellen an den Schulen in Wangen bitte im Baufahrplan nachsehen.
Im Laufe der Bauarbeiten werden auch innerhalb von Herfatz sowie an der Autobahnanschlussstelle Wangen West Straßensperrungen vorgenommen, die zu Veränderungen im Baufahrplan führen; insbesondere kann zu bestimmen Bauphasen die Haltestelle in Herfatz nicht durch die Zubringerlinie zur R40/S40 Richtung Amtzell bedient werden, und auch die Linie 7535 muss an Ersatzhaltestellen halten bzw. enden/beginnen. Bitte halten Sie sich hierzu auf dem Laufenden.
22.02.2023 Ulm
Tettnang: Linie 7546 fährt am 23. und 24. Februar nach Schulfahrplan
Da die Schulen in Tettnang reguläre Schultage melden, fährt die Buslinie 7546 am Donnerstag, 23. Februar, und am Freitag, 24. Februar, nach dem sogenannten Schulfahrplan.
Das bedeutet, dass auf der Strecke Tettnang – Hiltensweiler alle Fahrten, die mit einem Hinweis „S“ gekennzeichnet sind, auch angeboten werden. Einzelne Kurse dieser Linien verkehren auch bis Wiesertsweiler beziehungsweise Neukirch. Ausgenommen von dieser Regelung ist die Fahrt um 5.45 Uhr ab „Wildpoltsweiler Kirche“ nach Tettnang (Ankunft 6.16 Uhr). Dieser Kurs entfällt an beiden Tagen.
Bitte beachten: Die Angaben zur Linie 7546 in den elektronischen Fahrplanauskünften sind für 23. und 24. Februar nicht korrekt!
27.01.2023 Ulm
JugendticketBW:Jetzt auch für Azubis, FSJ-Leistende und alle Schüler bis 21 Jahre
JugendticketBW: Bisher konnten nur Schüler, die eine Monatskarte aus dem Listenverfahren beziehen, ihren Wechsel zum JugendticketBW beantragen. Jetzt ist das naldo-Bestellportal auch für Auszubildende, FSJ-Leistende und alle Schüler bis 21 Jahre freigeschaltet. Sollten Sie das JugendticketBW aufgrund der Altersgrenzen nicht beziehen können, ist das Abo 25 das passende Angebot für Sie. Hier geht’s zum Bestellportal: abos.naldo.de
JugendticketBW Stadttarif Tübingen: Schüler, Ausbildende und Freiwilligendienstleistende mit Wohnort, Schulort, Ausbildungsstelle/Berufsschule bzw. Freiwilligendienststelle im Stadtgebiet Tübingen (Kernstadt und Teilorte) können ein von der Stadt Tübingen bezuschusstes JugendticketBW für monatlich 22,00 € ebenfalls hier bestellen.
Studierende: Studierende an den Hochschulen im naldo können das JugendticketBW und das Semesterticket ausschließlich im Kundenportal studis.naldo.de kaufen. Dieses wird vsl. am 1. Februar 2023 live geschaltet.
27.01.2023 Ulm
JugendticketBW: Jetzt auch für Azubis, FSJ-Leistende und alle Schüler bis 21 Jahre
Bisher konnten nur Schüler, die eine Monatskarte aus dem Listenverfahren beziehen, ihren Wechsel zum JugendticketBW beantragen. Jetzt ist das bodo-Bestellportal auch für Auszubildende, FSJ-Leistende und alle Schüler bis 21 Jahre freigeschaltet. Hier geht’s zum Bestellportal: abo.bodo.de
Im nächsten Schritt, voraussichtlich innerhalb weniger Wochen, können auch Studierende ihr JugendticketBW bestellen. Sobald das der Fall ist, informieren wir euch.
Wir gestalten die Verkehrswende mit. Integrierte und innovative Mobilität macht uns als DB Straße aus.
17.01.2023 Ulm
Die Maskenpflicht endet im gesamten Verbund, auch Baden-Württemberg hebt die Vorgabe zum 1. Februar auf
Die Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr entfällt ab Mittwoch, 1. Februar, auch in Baden-Württemberg. Für den bodo-Verkehrsverbund bedeutet das: Im gesamten Verbundgebiet sind dann keine Masken zum Infektionsschutz mehr vorgeschrieben.
Der Freistaat Bayern hatte die Pflicht bereits zum 10. Dezember aufgehoben. So war es dazu gekommen, dass innerhalb des Verbundgebiets derzeit noch uneinheitliche Regeln gelten: Während Fahrgäste im Bodenseekreis und im Landkreis Ravensburg noch zum Maskentragen verpflichtet sind, ist es im Landkreis Lindau bereits die freie Entscheidung des Einzelnen.
23.12.2022 Ulm
Vergabeverfahren „Landkreis Lindau“
Die RAB freut sich, Ihnen mitzuteilen, dass der Zuschlag für drei von fünf Lose im Vergabeverfahren „Landkreis Lindau“ an die Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) erteilt werden soll.
Damit erhält die die RAB den Zuschlag für alle von Ihr angebotenen Lose und wird erstmals im nennenswerten Umfang (813 TNkm) für insgesamt 10 Jahre Verkehrsleistungen im Nachbarbundesland erbringen.
Die RAB freut sich sehr darüber und bedankt sich bei allen Kollegen und Kolleginnen für Ihr Engagement zur Angebotslegung.
05.12.2022 Ulm
Größte Fahrplanumstellung seit „Bus19+“
Ab 11.12.2922 neue Fahrpläne bei nahezu allen Buslinien
Ab dem 11. Dezember 2022 fahren die ersten planmäßigen Züge über die neue Schnellfahrstrecke zwischen Wendlingen und Ulm. ICE- und IC-Züge werden damit zwischen Stuttgart und Ulm zu einem großen Teil nicht mehr durch das Filstal verkehren, sondern mit einer Zeitersparnis von rund 15 Minuten über die Neubaustrecke. Dies eröffnet dem Land als Aufgabenträger für die Metropolexpress Linie 16 (MEX16 Stuttgart – Geislingen/St. – Ulm) sowie die Regionalexpresslinie 5 (RE 5 Stuttgart – Ulm – Friedrichshafen) neue Möglichkeiten bei der Fahrplangestaltung, welche wiederum signifikante Auswirkungen auf Busverkehre im Landkreis Göppingen haben. Beispielsweise erfordern die neuen Fahrzeiten bei den Schulen im Geislinger Raum und im Raum Ebersbach/Uhingen erheblichen Anpassungsbedarf.
“Es ist die größte Fahrplanumstellung seit drei Jahren”, so Sebastian Hettwer, zuständiger Abteilungsleiter im Amt für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur im Landkreis Göppingen. “Nur mit einer verlässlichen und vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen den Busunternehmen, dem VVS und dem Landkreis ist es möglich, Anpassungen in diesem Umfang durchzuführen”.
Durch die vollkommen neuen Fahrzeitlagen beim Zugverkehr wird es auch bei nahezu allen Buslinien neue Fahrpläne geben. Vertraute Abfahrtzeiten gehören damit der Vergangenheit an. Damit verbunden sind naturgemäß gute wie auch nachteilige Auswirkungen auf die einzelnen Bedürfnisse der Fahrgäste.
Im Großen und Ganzen hat auch dieser Fahrplanwechsel unter dem Strich wieder zahlreiche Verbesserungen zu bieten. So kann das Taktgefüge des MEX16 weiter verbessert werden und im Filstal nahezu ein Halbstundentakt erreicht werden. Zudem verkehrt jeder Zug bis Stuttgart Hbf, sodass deutlich mehr direkte Fahrmöglichkeiten für die Bürger:innen aus dem Landkreis in die Landeshauptstadt bestehen werden.
Alle Linienfahrpläne können ab sofort unter www.vvs.de(1) eingesehen werden. Dort können die Fahrgäste die Auswahl entweder unter Angabe der Liniennummer oder der Abfahrtshaltestelle treffen.
Ein anderer Weg, den zukünftigen Fahrplan einzusehen, ist die Fahrplanauskunft unter www.vvs.de(2). Dabei ist unbedingt ein Fahrtag zu wählen, der bereits nach dem 11. Dezember 2022 liegt, um den neuen Fahrplan auf einer bestimmten Strecke einsehen zu können.
Für Auskünfte unterwegs empfiehlt sich die App “VVS Mobil” für das Smartphone. Diese beinhaltet die Fahrplanauskunft sowie zusätzlich die Möglichkeit zum einfachen Kauf des Tickets, das als sogenanntes Handy-Ticket nochmals rabattiert ist.
Sowohl die Landkreisverwaltung als auch die Busunternehmen und der VVS arbeiten seit vielen Wochen unter erschwerten Bedingungen gemeinsam am neuen Fahrplangerüst und den erforderlichen Umstellungen. Ziel ist selbstverständlich, möglichst fehlerfreie Fahrpläne zu beauskunften. Bei einer derart umfangreichen und anspruchsvollen Umstellung können jedoch insbesondere zum Start Probleme auch im Betrieb nicht ausgeschlossen werden. “Wir hoffen allerdings, dass sich die negativen Auswirkungen der Umstellung in Grenzen halten werden”, so Hettwer. Erneute Anpassungen des Fahrplans Anfang 2023 können daher nicht ausgeschlossen werden.
Züge der Linie MEX-Linie 16 verkehren von/bis Stuttgart Hauptbahnhof und enden planmäßig nicht mehr in Esslingen oder Plochingen
Im Filstal wird nahezu ein Halbstundentakt erreicht und damit die Vertaktung zum Busverkehr vereinfacht
Der Regionalexpress verkehrt in einer völlig neuen Taktlage und zukünftig nur bis Friedrichshafen
Linien 46, 350, 961, 967 und 968
Zur Anbindung des neuen Bahnhofs Merklingen Schwäbische Alb werden die neuen Buslinien 967 und 968 eingerichtet
Von Montag bis Freitag verkehren die Buslinien 967 (vormittags von Merklingen über Wiesensteig, Mühlhausen, Gosbach, Drackenstein und Hohenstadt zurück nach Merklingen) sowie 968 (nachmittags von Merklingen über Hohenstadt, Drackenstein, Gosbach, Mühlhausen und Wiesensteig zurück nach Merklingen)
Am Wochenende werden diese Linien im Rufbusbetrieb bedient
Bis zum 31.12.2022 können die Buslinien 967 und 968 kostenlos genutzt werden. Steigen Sie ein und testen Sie das neue Angebot!
Der Alb-Donau-Kreis weitet zudem das Angebot auf der Linie 350 (Geislingen ZOB – Merklingen Bf) aus
Von Montag bis Samstag verkehren zukünftig reguläre Linienbusse im Stundentakt anstatt den heutigen Rufbussen. Sonntags verbleiben aus betrieblichen Gründen einzelne Rufbusse im Fahrplan
Für die Geislinger Ortsteile Türkheim und Aufhausen stellt diese Linie zukünftig eine schnelle Verbindung nach Merklingen mit Umstieg Richtung Wendlingen und Ulm her
An dieser Stelle auch der Hinweis auf die Linie 46 des Alb-Donau-Kreises: Zwischen den Haltestellen Geislingen ZOB und Äußere Hauptstraße kann diese Linie im VVS-Tarif genutzt werden
Linien 901-906 (Stadtverkehr Göppingen:
Taktausweitungen bei den Linien 901, 902, 903 und 905
15min-Takt in der Hauptverkehrszeit bei der Linie 902 zur Klinik am Eichert
Mehr Fahrten im Stadtverkehr am Wochenende
Linie 911
Neues Taktschema mit Verknüpfung zum MEX in Uhingen aus Richtung Albershausen
Halbstundentakt in der Hauptverkehrszeit
Linie 914
Drehung der bisherigen Taktlage um eine halbe Stunde.
Dadurch besteht in Kirchheim/Teck eine stündliche Verknüpfung zur Linie X10 an den Stuttgarter Flughafen sowie an die S-Bahn Linie S1 Richtung Esslingen/Stuttgart Stadtmitte
Linien 915/930
Die Linien 915 und 930 werden verbunden. Von Montag bis Freitag verkehren die Busse zwischen 6 und 20 Uhr damit zwischen Göppingen, Uhingen, Wangen und Rechberghausen
Damit entstehen für Fahrgäste aus Wangen und Rechberghausen in Uhingen neue attraktive Anschlüsse zum MEX16 Richtung Stuttgart
In Rechberghausen besteht Anschluss nach und aus Richtung Wäschenbeuren
Am Wochenende bleibt das bekannte Angebot bestehen
Linie 921
Um Parallelfahrten zwischen Göppingen und Bezgenriet zu vermeiden, erhält die Linie 921 eine neue Taktlage
Damit werden die Busse zwischen Göppingen, Jebenhausen und Bezgenriet besser verteilt und die Fahrgäste profitieren von zusätzlichen Anschlüssen in Göppingen
Linie 922
Zukunftig verkehren die regulären Linienbusse länger und ersetzen damit bestehende und regelmäßig nachgefragte Rufbusse
Für Fahrgäste aus Zell u.A., Hattenhofen und Sparwiesen bestehen damit mehr reguläre und abgestimmte Verbindungen zum MEX in Uhingen
Linie 924
Aufgrund sehr geringer Nachfrage verkehren die Busse am Abend zukünftig nur noch zwischen Ebersbach und Schlierbach
Zur Verbesserung des Angebots wird die letzte Fahrt von Montag-Freitag von einem regulären Linienbus gefahren (bisher eine Rufbusverbindung)
Linie 940, 941 und 942
Im Sinne eines verlässlichen und leichter merkbaren Angebots wird der Fahrplan dieser Linien zukünftig konsequent jeweils im selben Takt gefahren
Der Knotenpunkt in Eislingen bleibt bestehen, sodass bekannte Umstiegsverbindungen zwischen den Linien und zum MEX weiterhin möglich sind
Linie 966
Die Linie hat in Geislingen zukünftig stets einen Anschluss zum und vom RE5 von/nach Stuttgart
In Deggingen wird die neue Haltestelle Birkhof in Betrieb genommen. Im Gegenzug wird die Haltestelle Jahnstraße nicht mehr bedient
Linie 980
Aufgrund der neuen Taktlagen im Bus- und Bahnverkehr enden zukünftig mehr Fahrten als bisher bereits in Ursenwang. Durch einen abgestimmten Umstieg zur Linie 984 besteht bei diesen Fahrten weiterhin eine Verbindung von und nach Schlat
Linie 981
Zur Beschleunigung der Linie 981 verkehrt diese zukünftig in Göppingen in beide Richtungen über die Jahnstraße/Bahnhofsteg
In Wiesensteig sind die Fahrten weiterhin zur Linie 966 durchgebunden
Linie 982
Aufgrund hoher Nachfrage im Rufbusverkehr verkehrt die reguläre Buslinie 982 zukünftig von Montag bis Freitag vormittags länger
Die Linie wird bis zur neuen Endhaltestelle Birkhof in Deggingen verlängert
Linie 983
Zukünftig bedient diese Linie das Stadtzentrum Göppingen in beide Richtungen
Damit die Fahrzeit weiterhin gehalten werden kann, entfällt die Bedienung der Mörikestraße in Heiningen
Linie 984
Zukünftig verkehrt diese Linie von Montag bis Freitag stündlich nach Süßen und stellt dort eine abgestimmte Verknüpfung zum MEX her
Zudem bedient diese Linie in Heiningen zusätzlich die Mörikestraße und in beide Richtungen auch das Stadtzentrum Göppingen.
Die bisher vom Busunternehmen Sihler GmbH Omnibusverkehr aus Geislingen betriebenen Linien werden zukünftig von der Firma Hildenbrand GmbH Omnibusverkehr gefahren.
Zudem wird das Busunternehmen Regiobus Stuttgart den Landkreis nach vielen Jahren verlassen. Die Buslinien werden zukünftig von der Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH übernommen.
Zu guter letzt gibt es eine weitere wichtige Änderung: Die Rufbuszentrale für telefonische Buchungen der Rufbusse ist zukünftig unter der neuen Telefonnummer 07161/202 8 202 erreichbar. Um Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir jedoch die Buchung der Rufbusse auf elektronischem Wege unter rufbus.lkgp.de.
24.10.2022 Ulm
Fahrplanausdünnung auf der Fähre Meersburg – Konstanz (betrifft Linie 7394)
Die Stadtwerke Konstanz GmbH haben sehr kurzfristig bekannt gegeben, dass es ab dem 5. Dezember 2022 bis zum 23. Dezember 2022 zu einer Fahrplanausdünnung kommt. Die Fähre zwischen Meersburg und Konstanz Staad verkehrt werktags zwischen 9 und 16 Uhr wieder im 20 Minuten-Takt und nicht im gewohnten ¼ Stundentakt.
Aufgrund dessen wird es auf der StädteSchnellbus Linie 7394 Friedrichshafen – Konstanz voraussichtlich zu Verspätungen kommen.
Die betroffenen Fahrten sind farblich markiert abgebildet:
Regiobusse: Vier neue Regiobuslinien ab 11. Dezember 2022 in der Region Bodensee, Ravensburg und Sigmaringen
Die Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) freut sich, dass gleich vier Regiobus-Linien ab dem 11. Dezember 2022 von Ihnen in den Landkreisen Bodensee, Ravensburg und Sigmaringen in Betrieb gehen:
R 45 Ravensburg – Tettnang: Der Regiobus R45 ersetzt die bisherige Linie 7545 und verkehrt damit auch samstags, sonn- und feiertags im Stundentakt sowie täglich neu stündlich bis Mitternacht. Montags bis freitags untertags bleiben die meisten Fahrten im Stundentakt mit der Linie 7586 bis Friedrichshafen durchgebunden.
7547 Wangen – Tettnang: Die weiterhin als Linie 7547 ausgewiesene Linie wird zur Regiobuslinie aufgewertet. Das Angebot steigt insbesondere an den Wochenenden und am Abend stark an. Die Taktfahrten werden über Tettnang hinaus bis Friedrichshafen über die Linie 7586 wie bisher durchgebunden. Neu ist das an allen Tagen im Jahr eine stündliche Direktverbindung Friedrichshafen – Tettnang – Wangen von frühmorgens bis ca. 23:00 Uhr angeboten wird. In Friedrichshafen Stadtbahnhof, Bodensee Airport und Wangen Busbahnhof bestehen jeweils Zuganschlüsse. Bei den Taktfahrten entfallen die Haltestellen „Bernried, Alte Landstraße“ und „Bernried Ort“ zur Erfüllung der landesweiten RegioBus-Förderkriterien.
R 80 Bad Waldsee – Bad Wurzach: Anstatt der bisherigen Linie 7554 fährt der Regiobus R80 im Stundentakt. Die Linie 7554 bleibt von Aulendorf nach Bad Waldsee erhalten.
800 Pfullendorf – Bad Saulgau: Eine neue Regiobuslinie 800 wird zwischen Bad Saulgau und Pfullendorf eingeführt, täglich im Stundentakt von frühmorgens bis Mitternacht mit Rundumanschluss in Pfullendorf auf die Regiobuslinie 500 Richtung Überlingen und Sigmaringen. Die Linie 7567 wird dementsprechend vermehrt auf den Schülerverkehr fokussiert.
18.11.2022
Informationen zum Deutschlandticket
bald geht es los: mit dem neuen Deutschlandticket sind Sie mit Bus und Bahn für 49 Euro im Monat mobil – und zwar bundesweit! Nach dem erfolgreichen 9-Euro-Ticket im Sommer folgt der nächste Schritt in Richtung einer klimaneutralen Zukunft. Unser Nahverkehr wird damit für alle einfacher zugänglich und für viele sogar erheblich kostengünstiger.
Die wichtigste Info für Sie: Sie brauchen Ihr bestehendes Abo nicht zu kündigen! Wir kümmern uns darum, dass Sie so einfach wie möglich auf das neue Deutschlandticket umsteigen können. Sobald ein Starttermin für das neue bundesweit gültige Ticketangebot feststeht, kommen wir auf Sie zu.
Frühestens Anfang 2023 steigt Deutschland um. Bund und Länder wollen das Ticket schnellstmöglich einführen. Wir klären derzeit die Details und werden Sie rechtzeitig informieren.
Was steht fest? Das neue Deutschlandticket soll in allen öffentlichen Verkehrsmitteln Deutschlands gelten, auch in der 2. Klasse in allen Regionalzügen. Es ist im Abonnement erhältlich, monatlich kündbar und nicht auf andere Personen übertragbar. Das Deutschlandticket beinhaltet keine unentgeltliche Mitnahme von weiteren Personen, Hunden oder Fahrrädern. Kinder unter 6 Jahren sind natürlich weiterhin kostenlos unterwegs. Für die Mitnahme von Fahrrädern und Hunden gelten die tariflichen Regelungen vor Ort.
Mit dem Deutschlandticket bewegen wir mehr!
Freuen Sie sich darauf und profitieren Sie von den Vorteilen.
14.11.2022
Betriebsaufnahme neue Busverkehrsleistungen im Regionalbusverkehr ab dem 11. Dezember
Am Freitag, 11. November fand für die Verkehrsgebiete „Schwarzwald“ und „Mitte“ ein Abstimmungsgespräch mit den Verkehrsunternehmen Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB), Rapp Reisen und der Merz Omnibus- und Fuhrbetriebs GmbH statt. Diese Verkehrsunternehmen, wovon RAB und Rapp Reisen als Bietergemeinschaft auftreten, haben sich im Vergabeverfahren durchgesetzt. Landrat Sven Hinterseh und die Geschäftsführer Dieter Unseld (RAB), Stefan Rapp und Mathias Merz sind sich einig: „Das Verkehrsangebot im Schwarzwald-Baar-Kreis kann so künftig auf qualitativ hohem Niveau fortgesetzt und ausgebaut werden!“ Zudem wird damit nun die letzte Etappe des Nahverkehrsplans umgesetzt. Im ganzen Kreisgebiet gibt es damit attraktive Fahrplanangebote.
In den beiden Losen „Schwarzwald“ und „Mitte“ wurden neue Fahrplankonzepte in den Bereichen Königsfeld-Buchenberg, St. Georgen, Triberg, Schonach, Schönwald, Furtwangen, Vöhrenbach, Unterkirnach, Villingen und den VS-Teilorten Rietheim, Pfaffenweiler, Tannheim und Herzogenweiler vergeben. Ziel war es, ein attraktives ÖPNV-Angebot für Jedermann zu schaffen, so wie es im Nahverkehrsplan des Schwarzwald-Baar-Kreises 2017 festgelegt wurde. Zum Sonntag, 11. Dezember treten daher neue, übersichtliche und einheitliche Fahrpläne in Kraft, mit stets gleichartigen Linienwegen und Abfahrtszeiten. Die wichtigsten Verbindungen sind meist weiterhin an die Schulzeiten angepasst. Sämtliche Fahrzeuge entsprechen den modernsten Standards.
Neben den Änderungen im Fahrplan bekommen nun auch alle Linien neue Nummern. Die 500er-Buslinien fahren im Bereich St. Georgen, Triberg, Furtwangen und Unterkirnach, die 600er im Bereich Villingen und Königsfeld.
Hervorzuheben ist die Regiobuslinie 500 Villingen – Unterkirnach – Vöhrenbach – Furtwangen. Die Busse verkehren von Montag bis Sonntag jede Stunde bis um 23.30 Uhr als Linienfahrt. Es gibt keine Rufbusse mit Voranmeldung mehr. In Villingen kann man in wenigen Minuten auf die Züge nach Schwenningen und Donaueschingen umsteigen und kommt so schnell und zuverlässig in alle Orte des Landkreises.
Zwischen Triberg, Schonach und Schönwald fahren die Busse der Linie 550 künftig von Montag bis Samstag alle 30 Minuten. So können erstmalig aus diesen Gemeinden die Züge sowohl in Richtung Villingen als auch in Richtung Karlsruhe erreicht werden. Stündlich verbindet die Linie 550 weiterhin Triberg mit Furtwangen und zeitweise mit dem Thurner und Neustadt.
Die VS-Ortsteile Tannheim, Pfaffenweiler und Rietheim werden einander im neuen Konzept gleichgestellt. Alle Stadtteile haben Zuganschlüsse in Richtung Donaueschingen und Schwenningen sowie Verstärkerbusse zu den Stoßzeiten – so gibt es zu den wichtigsten Zeiten alle 30 Minuten Verbindungen. Es gibt grundsätzlich zwei Linienwege: Villingen – Rietheim – Pfaffenweiler – Herzogenweiler und Villingen – Pfaffenweiler – Tannheim. Die Linienwege innerhalb von Pfaffenweiler ändern sich leicht, die Busse nach Herzogenweiler fahren über die Haltestellen Kirche, Im Oberdorf und Spohnplatzstraße, die Busse nach Tannheim bedienen die Haltestellen im Tannhörnle, Kirche und Hauptstraße. Bei Rufbussen und Verstärkerfahrten werden beide Linienwege kombiniert. Damit man im Fahrplan alle Fahrten auf einen Blick sehen kann, werden die neuen Linienwege zusammen unter der Nummer 640 geführt.
Die Seebauernhöhe in St. Georgen wird künftig von der Regionalbuslinie 670 Königsfeld – Buchenberg – St. Georgen bedient. Hier gibt es für die Seebauernhöhe am Bahnhof St. Georgen Zuganschlüsse in und aus Richtung Villingen und Offenburg. Durch Überlagerung der Hin- und Rückfahrten der Linie 670 entstehen so alle 30 Minuten Fahrtmöglichkeiten. Teilweise ist ein Um-stieg am Bahnhof notwendig.
Die Ortsteile Urach, Linach, Rohrbach, Katzensteig, Brigach, Oberkirnach und Buchenberg erhalten erstmalig Fahrtmöglichkeiten an Ferientagen und am Wochenende. Teilweise wird dieses Angebot als Rufbus angeboten. Das bedeutet, dass für diese Fahrten eine telefonische Anmeldung bis spätestens eine Stunde vor der Fahrt erforderlich ist. Diese Fahrten sind im Fahrplan und in der elektronischen Fahrplanauskunft entsprechend gekennzeichnet und mit der Telefonnummer der Rufbuszentrale versehen.
Weitere Infos zu den Verbesserungen gibt die Kreisverwaltung in den kommenden Wochen direkt an die Schulen und Gemeinden weiter.
Für die Verkehrsgebiete „Schwarzwald“ und „Mitte“ fand jetzt ein Abstimmungsgespräch mit den Verkehrsunternehmen statt. V. l. Serap und Matthias Merz, Merz Omnibus- und Fuhrbetriebs GmbH, Landrat Sven Hinterseh, Dieter Unseld und Johanna Albrecht vom Regional-verkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) sowie Stefan Rapp von Rapp Reisen und Frank Fetzer, Leiter des Straßenverkehrsamtes des Landratsamtes Schwarzwald-Baar-Kreis.
24.10.2022 Ulm
Sperrung L370 Kiebingen – Rottenburg
Am 19.09.2022 beginnt die letzte Bauphase des Neubaus der B28 zwischen Rottenburg und Tübingen. Während der Bauarbeiten wird die L 370 zwischen Kiebingen und Anschlussstelle Rottenburg Ost B28 voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt in beiden Richtungen über Bühl. Aus diesem Grund kommt es auf der gesamten Linie 19 in Tübingen zu Verspätungen.
Umleitung von Tübingen nach Rottenburg: Nach Bedienung der Haltestelle „Löwen“ in Kiebigen wenden die Busse über die Neckarstraße, Wasenstraße und Vorstadtstraße. Danach zurück bis Bühl und über die Auffahrt Bonlanden weiter nach Rottenburg auf der B28.
Umleitung von Rottenburg nach Tübingen: Die Busse fahren auf der B28 bis zur Abfahrt Bonlanden nach Bühl und weiter nach Kiebingen. Nach Bedienung der Haltestelle „Löwen“ in Kiebigen wenden die Busse über die Neckarstraße, Wasenstraße und Vorstadtstraße. Danach zurück bis Bühl und weiter reguläre Fahrstrecke nach Tübingen.
Die RAB freut sich, Ihnen mitzuteilen, dass der Zuschlag für alle drei Lose im Vergabeverfahren „Linienbündel Bahnhof Merklingen“ im Alb-Donau-Kreis an die Bietergemeinschaft Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB), Robert Bayer GmbH und Süddeutsche Verkehrslinien GmbH & Co. KG (SVL) erteilt werden soll.
Damit erhält die Bietergemeinschaft unter Beteiligung der RAB alle Lose und konnte nicht nur Bestandsleistung sichern, sondern Ihre Leistung ausweiten. Die geplante Zuschlagserteilung umfasst einen Leistungsumfang von insgesamt 2.855 TNkm/Jahr. Die Betriebsaufnahme erfolgt zum Fahrplanwechsel 2022/2023.
Damit konnte die RAB eine bedeutungsvolle Regieleistung für die kommenden 3 Jahre sichern. Die RAB freut sich auf darüber und bedankt sich, an alle Kollegen und Kolleginnen für Ihr Engagement zur Gestaltung einer erfolgreichen Inbetriebnahme.
13.10.2022 Ulm
Informationsveranstaltung zum JugendticketBW in Aalen
Zum 1. März 2023 führt das Land Baden-Württemberg ein landesweites Jugendticket ein. Das neue Ticket richtet sich an zwei Zielgruppen. Kinder und Jugendliche, aber auch Auszubildende, Studierende und Freiwilligendienstleistende können das Ticket erwerben. Im Zuge der Einführung des JugendticketBW modernisiert der Ostalbkreis sein Zeitkarten-Vertriebssystem mit deutlichen Vorteilen für Kunden und Schulen. Künftig können die Bestellungen online von den Antragstellern abgesandt und vom Schulsekretariat über das Schüler-Listen-Verfahren bearbeitet werden. Damit entfällt die Verwendung von Papierausdrucken. Mit dem neuen System wird die Grundlage für die spätere Einführung des e-Tickets gelegt.
Am 11.10.2022 fand die erste Informationsveranstaltung von OstalbMobil statt. Dies ist eine von vielen Maßnahmen zur Stärkung der Attraktivität des ÖPNV in Baden-Württemberg.
13.10.2022 Ulm
Busforum 2022
In diesem Jahr fand das Busforum am 05.10.2022 zum ersten Mal seit Corona wieder in Biberach statt. Eingeladen waren alle Verwaltungsangestellten und Führungskräfte der RAB. Da das Team in den letzten Jahren stark gewachsen ist und viele neue Gesichter hinzugekommen sind, war die Veranstaltung eine wunderbare Gelegenheit für alle, sich besser kennen zu lernen und die neuen Mitarbeiter herzlich willkommen zu heißen. Zu den wichtigsten Themen, die auf dem Busforum diskutiert wurden, gehörten: Wie wächst die RAB mit ihren Schwesterunternehmen Friedrich Müller Omnibus, Südwestbus, Busverkehr RheinNeckar und Südbadenbus enger zusammen, um gemeinsam noch erfolgreicher am Markt zu sein? Wie schaffen wir es, gemeinsam mit unseren Partnern ioki und Clevershuttle die Zukunft der Mobilität für unsere Verkehrsunternehmen auf die #DBStreet zu bringen? Gleichzeitig aber auch insgesamt profitabel zu wachsen? Diesen und anderen spannenden Zukunftsfragen sind wir am Dienstag auf den Grund gegangen!
Wir bedanken uns bei allen Mitarbeitern für die Teilnahme und die zukunftsweisenden Diskussionen zum #MobilityTransition!
28.09.2022 Ulm
Eindrücke vom Teamevent in Holzheim
Am 28.09.2022 war es endlich so weit: Es ging nach Holzheim zum Bogenschießen. Teilgenommen an unseren Teamevent haben die Abteilungen Vertrieb, Service und IT aus Ulm.
Nach einer herzlichen Begrüßung teilten wir unser Team in zwei Gruppen auf und gaben eine Einführung ins Bogenschießen. Die Mitarbeiter durften ihre Schießkünste auf die Probe stellen. Im Anschluss gab es eine Kaffeepause mit leckerem, selbst gebackenem Kuchen. Daraufhin ging es in den Wald, um das Bogenschießen in der Natur auszuprobieren.
Am Nachmittag gab es ein Grillfest mit leckerem Essen und Getränken. Diese entspannte Atmosphäre und die angenehme Ruhe außerhalb der Arbeit waren eine gute Gelegenheit, die Kollegen besser kennenzulernen und Zeit miteinander zu verbringen. Zum Abschluss gab es noch ein kleines Abschlussschießen und am Abend ging es zurück nach Ulm.
Alle Mitarbeiter hatten eine Menge Spaß. Alles in allem war es ein rundum gelungenes Teamevent und wir freuen uns schon auf weitere gemeinsame Veranstaltungen!
09.08.2022 Ulm
Vergabeverfahren Alb-Donau-Kreis Linienbündel Langenau im Geschäftsfeld Bus
Die RAB freut sich, Ihnen mitteilen zu können, dass die Bietergemeinschaft bestehend aus der Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) und der Süddeutsche Verkehrslinien GmbH & Co. KG (SVL) die Vorinformation des Aufgabenträgers nach § 134 GWB erhielt, dass sie das Vergabeverfahren „ADK – Linienbündel Langenau Los 1“ gewonnen hat.
Damit erhält die Bietergemeinschaft unter Beteiligung der RAB das wesentlich größere Los und konnte somit ihre Bestandsleistung im ADK nicht nur verteidigen, sondern sogar ausweiten. Die geplante Zuschlagserteilung umfasst einen Leistungsumfang von insgesamt 1.348 TNkm/Jahr. Die Betriebsaufnahme erfolgt zum 01.01.2023.
Damit konnte die RAB eine sehr wichtige Regieleistung für die kommenden 4 Jahre gewinnen. Die RAB freut sich auf darüber und bedankt sich, an alle Kollegen und Kolleginnen für Ihr Engagement zur Gestaltung einer erfolgreichen Inbetriebnahme.
27.09.2022 Ulm
Grillfest in Tübingen
Am 17.09.2022 war es endlich so weit und wir konnten in der Niederlassung Tübingen wieder unser jährliches Grillfest ausrichten. Teilgenommen haben ca. 100 Mitarbeitern, diese kamen aus Laupheim, Biberach, Laichingen, Münsingen, Ulm, Tübingen, Balingen, Nagold. Auch Kollegen aus den Bereichen Leitstelle, IVU-Planung Marketing waren vor Ort.
Ein großer Dank geht an Herrn Oberbürgermeister Palmer der uns überraschend besuchte und sich unter die Mitarbeiter mischte.
„Ein Unternehmen ist immer nur so gut, wie die Personen, die dafür arbeiten“, daher freut es mich außerordentlich, dass wir den Mitarbeitern wieder unsere Anerkennung und den damit verbundenen Dank weitergeben konnten“, so Martin Pöhler, Leiter der Niederlassung Alb.
18.08.2022 Ulm
Ersatzfahrplan Linie 7395 gültig im Zeitraum 22.08.22 bis 09.09.22
Während des Seehasenfests, das vom 14. bis 18. Juli in Friedrichshafen stattfindet, bieten aufgrund eines erhöhten Krankenstandes beim Fahrpersonal fallen ab Montag, den 22.08.2022 bis einschließlich Freitag, den 09.09.2022 auf der Seelinie 7395 gewisse Fahrten aus.
Viele zusätzliche Fahrten – Günstig unterwegs mit Tageskarten
Während des Seehasenfests, das vom 14. bis 18. Juli in Friedrichshafen stattfindet, bieten die Verkehrsunternehmen viele zusätzliche Fahrmöglichkeiten mit Bus und Bahn – oftmals bis spät in die Nacht.
Die Bodensee-Oberschwaben-Bahn setzt zusätzlich zu ihrem regulären Angebot in den Nächten auf Sonntag, auf Montag und auf Dienstag weitere Züge zwischen Friedrichshafen, Ravensburg und Aulendorf ein. Diese fahren ungefähr stündlich, teils auch etwa halbstündlich. Die letzten Abfahrten in Friedrichshafen sind in der Nacht auf Sonntag um 1.20 Uhr (ab Hafenbahnhof) sowie in den Nächten auf Montag und Dienstag um 0.30 Uhr (ab Stadtbahnhof).
Zwischen Friedrichshafen und Radolfzell sowie zwischen Friedrichshafen und Kressbronn bieten die Deutsche Bahn (DB) und die Südwestdeutsche Landesverkehrsgesellschaft (SWEG) in der Nacht von Samstag auf Sonntag ebenfalls einige Sonderzüge an:
Um 23.52 Uhr fährt ein aus Doppelstockwagen bestehender Zug vom Stadtbahnhof über Landratsamt, Manzell, Fischbach, Kluftern, Markdorf und Bermatingen-Ahausen nach Salem (Ankunft 0.15 Uhr). Direkt im Anschluss kehrt er ohne Zwischenhalt zurück zum Stadtbahnhof (Ankunft 0.35 Uhr).
Um 0.38 Uhr fährt dieser Zug vom Stadtbahnhof über Friedrichshafen Ost, Eriskirch und Langenargen nach Kressbronn (Ankunft 00.53 Uhr) und dann ohne Zwischenhalt wieder zurück zum Stadtbahnhof (Ankunft 1.14 Uhr).
Um 00.58 Uhr fährt ein weiterer Zug, der aus zwei Triebwagen besteht, vom Stadtbahnhof über Landratsamt, Manzell, Fischbach, Kluftern, Markdorf, Bermatingen-Ahausen, Salem, Uhldingen-Mühlhofen, Überlingen-Nußdorf, Überlingen, Überlingen-Therme, Sipplingen und Ludwigshafen nach Radolfzell (Ankunft 1.59 Uhr). Anschließend fährt er zurück über Ludwigshafen, Überlingen-Therme, Überlingen und Salem zurück zum Stadtbahnhof
Beim Stadtverkehr Friedrichshafen gilt während des Fests ebenso ein Sonderfahrplan: Am Donnerstag, Freitag, Sonntag und Montag fahren die Tageslinien bis Mitternacht. Am Samstag fahren die Busse bis 2.00 Uhr nachts und der Fahrplan wird nochmals verdichtet. So gibt es an diesem Tag von 15.00 bis 1.00 Uhr zwischen Ailingen, Solarstadt, Bodensee-Center und Hafen- beziehungsweise Stadtbahnhof einen Zehn-Minuten-Takt. Die Busse sind am Sonntag zudem ab 10.00 Uhr stündlich unterwegs.
Pendelbusse zwischen dem Stadtbahnhof und den Parkplätzen am Berufsschulzentrum und in der Flugplatzstraße setzt die Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) von Samstag, 18.00 Uhr, bis in die Nacht auf Sonntag, um 2.00 Uhr ein. Für die Mitfahrt in diesen Bussen ist ein Festabzeichen erforderlich. Andere Fahrscheine sind weder gültig noch notwendig.
Die regulären Nachtbusse der Linien N1 bis N4 bieten in den Nächten auf Samstag und auf Sonntag weitere späte Fahrmöglichkeiten. Sie fahren zwischen 1.00 und 3.00 Uhr jeweils im Stundentakt ab Stadtbahnhof über Meersburg nach Überlingen, über Markdorf nach Frickingen, über Tettnang nach Ravensburg sowie über Langenargen nach Kressbronn.
Auch auf den Buslinien von Friedrichshafen nach Tettnang (7586), Kressbronn (7587) und Überlingen (7395) gibt es zusätzliche Fahrten in den Abend- und Nachtstunden.
Fahrpreise
Für Festgäste aus dem Umland bieten sich für die Hin- und Rückfahrt neben dem 9-Euro-Ticket auch die verschiedenen bodo-Tageskarten an. Sie kosten zwischen 4,80 und 18 Euro und sind als Einzeltageskarten oder Gruppentageskarten für bis zu fünf Personen erhältlich. Im Stadtverkehr kosten Tageskarten 2,80 Euro für Kinder (sechs bis 14 Jahre) sowie 4,80 Euro für Erwachsene und 7,60 Euro für Familien mit zwei Erwachsenen und bis zu drei Kindern.
Weitere Informationen
Der bodo-Verkehrsverbund empfiehlt, individuelle Fahrplan- und Preisauskünfte von Haltestelle zu Haltestelle zu nutzen. Diese gibt es beispielsweise auf www.bahn.de, im DB-Navigator sowie auf www.bodo.de oder in der bodo-FahrplanApp. Die gesamten Sonderfahrpläne der BOB zum Seehasenfest sind als PDF-Broschüre unter www.bob-fn.de zu finden, jene des Stadtverkehrs unter www.sv-fn.de/seehasenfest und jene der Buslinien nach Tettnang, Kressbronn und Überlingen unter www.bodo.de.
Vergabeverfahren Schwarzwald-Baar-Kreis Los 1 „Mitte“ und Los 2 „Schwarzwald“
Die Bietergemeinschaft bestehend aus der Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) & Rapp Reisen hat die offizielle Zuschlagserteilung des Aufgabenträgers im Vergabeverfahren Schwarzwald-Baar-Kreis für Los 2 „Schwarzwald“ erhalten. In Los 1 wurde der Zuschlag an die Merz Omnibus GmbH erteilt.
Damit erhält die Bietergemeinschaft unter Beteiligung der RAB das größere Los und konnte nicht nur Bestandsleistung der SBG sichern, sondern diese ausweiten. Die geplante Zuschlagserteilung in Los 2 umfasst einen Leistungsumfang von insgesamt 1.265 TNkm/Jahr. Die Betriebsaufnahme erfolgt zum 11.12.2022. Die Vergabe erfolgt für 8 Jahre.
Vergabeverfahren Linienbündel Calw Südwest
Die Bietergemeinschaft bestehend aus der Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB), Omnibusverkehr Klumpp GmbH & Co. KG und der Süsser Reisen & Transport GmbH hat im Vergabeverfahren „Calw – Linienbündel Südwest“ Los 2 gewonnen. In Los 1 ging der Zuschlag an die Bietergemeinschaft Fa. Teinachtal-Reisen, Gerhard Maier GmbH & Co., der Fa. Däuble Reisen und der Fa. Walz Reisen erteilt werden.
Damit erhält die Bietergemeinschaft unter Beteiligung der RAB das größere Los und konnte somit Ihre Bestandsleistung im VGC nicht nur verteidigen, sondern sogar ausweiten. Die Zuschlagserteilung in Los 2 umfasst einen Leistungsumfang von insgesamt 1.212 TNkm/Jahr. Die Betriebsaufnahme erfolgt zum 01.08.2022. Damit konnten die RAB eine sehr wichtige Regieleistung für die kommenden 8 Jahre sichern.
Direktvergabe im Landkreis Sigmaringen
Die Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) hat im Landkreis Sigmaringen im Rahmen einer Direktvergabe eine Ausweitung
der Linie 400 zur Regionalbuslinie erhalten. Damit sichert die RAB nicht nur ihre Bestandsleistung, sondern weitet diese aus. Die Zubestellung umfasst eine Mehrleistung von insgesamt 328 TNkm/Jahr. Die Betriebsaufnahme erfolgt zum 11.12.2022. Damit konnte die RAB zusätzliche Leistung für die kommenden 4 Jahre generieren.
Wir sagen herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei den Inbetriebnahmen.
01.06.2022 Ulm
Nachtbuslinie N4 wird nach von Markdorf über Salem nach Frickingen verlängert
Ab Freitag, den 03.06.2022 und damit pünktlich zum Beginn der Pfingstferien wird die Nachtbuslinie N4 von Friedrichshafen über Markdorf und Salem nach Frickingen verlängert. Für Partygänger und Konzertbesucher besteht damit ein erweitertes nächtliches Fahrangebot. Neben dem Club Metropol in Friedrichshafen (Haltestelle Fallenbrunnen Süd) wird neu auch der Lemon Beat Club durch die neue Haltestelle Markdorf Gewerbegebiet, Negelsee, die sich vor dem Eingang der Firma Weber befindet, angebunden.
Die Nachtbusse sind immer in den Nächten von Freitag auf Samstag sowie Samstag auf Sonntag bzw. in den Nächten vor Feiertagen unterwegs.
Die Abfahrtszeiten ab Friedrichshafen Stadt sind um 23:57 Uhr, 0:57 Uhr, 1:57 Uhr und 2:57 Uhr, Ankunft in Frickingen ist um 0:56 Uhr, 1:56 Uhr, 2:56 Uhr und 3:56 Uhr. Ab Frickingen nach Friedrichshafen verkehren die Busse um 23:57 Uhr, 0:57 Uhr, 1:57 Uhr und 2:57 und erreichen Friedrichshafen Stadtbahnhof um 0:52 Uhr, 1:52 Uhr, 1:52 Uhr und 3:52 Uhr. Dort besteht ein direkter Anschluss zu den Nachtbuslinien:
N1 von und nach Immenstaad, Meersburg & Überlingen N2 von und nach Eriskirch, Langenargen & Kressbronn N3 von und nach Tettnang & Ravensburg
Die vier Nachtbuslinien verbinden zahlreiche Locations und sind aufeinander abgestimmt.
Fahrpläne in Web & App Alle Fahrinfos, auch mit Echtzeitangaben gibt natürlich unter www.bodo.de oder auch wahlweise über die bodo FahrplanApp. Wer die Fahrpläne vorab checken möchte, findet die PDFs unter bodo.de im Seitenbereich FahrInfos/ Spezielle Linien. In den Nachtbuslinien gelten der bodo-Tarif bzw. der bwTarif. Es sind keine Zusatztickets notwendig.
Deutschland steigt ein. Das 9-Euro-Ticket auch vom bwTarif erhältlich
Für wenig Geld mit Bus und Bahn durch Deutschland fahren – das geht mit dem 9-Euro-Ticket. Jeweils für die Monate Juni, Juli und August ist das von der Bundesregierung beschlossene Aktionsangebot erhältlich.
Es gilt für eine Person deutschlandweit in allen Linienbussen und Zügen des Nahverkehrs sowie in U-Bahnen, S-Bahnen und Straßenbahnen. Nicht gültig ist es in Fernverkehrszügen (dazu zählen IC, EC, ICE, ECE, RJ und RJX), Fernbussen und bei der Bodensee-Schifffahrt.
Das 9-Euro-Ticket beinhaltet keine Mitnahmemöglichkeit für Fahrräder.
Wer ein Fahrrad mitnehmen möchte, muss die Bestimmungen beachten, die auf der jeweiligen Strecke gelten, und gegebenenfalls einen Fahrradfahrschein lösen.
Die Mitnahme von Fahrrädern ist immer nur im Rahmen der verfügbaren Kapazitäten möglich. Es besteht – auch mit Fahrradfahrschein – kein Anspruch auf Beförderung. Kinderwagen, Rollstühle und Rollatoren haben immer Vorrang. Das Personal entscheidet über die Mitnahme.
Kinder
Kinder unter sechs Jahren fahren kostenfrei und brauchen daher keine Fahrkarte.
Fahrgäste zwischen sechs und 14 Jahren brauchen eine eigene Fahrkarte. Auch sie können unter anderem das 9-Euro-Ticket kaufen und nutzen.
Hunde
Eine kostenlose Mitnahme von Hunden ist beim 9-Euro-Ticket nicht möglich.
Es gibt auch kein 9-Euro-Ticket speziell für Hunde.
Wer für sich selbst ein 9-Euro-Ticket hat und einen Hund mitnehmen will, muss für den Hund die auf der jeweiligen Strecke gültigen Bestimmungen beachten.
1. Klasse im Zug
Das 9-Euro-Ticket gilt ausschließlich in der 2. Klasse.
Die Mitfahrt in der 1. Klasse ist auch nicht gegen einen Aufpreis möglich.
Es gilt für eine Person deutschlandweit in allen Linienbussen und Zügen des Nahverkehrs sowie in U-Bahnen, S-Bahnen und Straßenbahnen. Nicht gültig ist es in Fernverkehrszügen (dazu zählen IC, EC, ICE, ECE, RJ und RJX), Fernbussen und bei der Bodensee-Schifffahrt.
Im Bereich des bodo-Verkehrsverbunds gibt es das 9-Euro-Ticket an vielen Verkaufsstellen. Inhaber von bodo-eCards, bodo-Abokarten und bodo-StudiTickets müssen jedoch nicht eigens einen Fahrschein lösen. Für sie gelten die folgenden Regelungen:
Grundsätzlich: Die bodo-eCard ist keine Zeitkarte, sondern eine bargeldlose Alternative zum Einzelfahrschein. Sie erfüllt somit nicht die Voraussetzungen für die Nutzung als deutschlandweit gültiges 9-Euro-Ticket.
Als besonderen Service berechnet bodo jedoch während des Aktionszeitraums für sämtliche Fahrten mit der eCard maximal 9 Euro pro Monat.
Wichtig ist allerdings: Auch im Aktionszeitraum kann die eCard nur innerhalb des bodo-Tarifgebiets genutzt werden – nicht darüber hinaus.
bodo-Abokarten gelten automatisch bundesweit als 9-Euro-Ticket.
Der Preis für bodo-Abokarten wird im Aktionszeitraum automatisch auf 9 Euro monatlich reduziert. Die Abbuchung vom Bankkonto wird automatisch angepasst.
Das bodo-StudiTicket des Sommersemesters 2022 gilt während des Aktionszeitraums automatisch deutschlandweit als 9-Euro-Ticket.
Die eCard Schule gilt im Juni, Juli und August automatisch bundesweit als 9-Euro-Ticket.
Der Preis wird in den Monaten Juni und Juli auf maximal 9 Euro pro Monat angepasst.
Die Abbuchung vom Bankkonto wird automatisch angeglichen.
Schülermonatskarten der Schulaufwandsträger gelten im Juni, Juli und August bundesweit als 9-Euro-Ticket.
Für Schülerim Abo-Verfahren wird der Preis im Juni und Juli auf 9 Euro pro Monat angepasst.
Wochenkarten des Stadtverkehrs können nicht als 9-Euro-Tickets genutzt werden.
Erstattungen sind nicht möglich.
HIER GIBT ES DAS 9-EURO-TICKET:
Der bodo-Verkehrsverbund beginnt mit dem Verkauf des 9-Euro-Tickets am Samstag, 21. Mai.
Ab diesem Zeitpunkt ist das Sonderangebot auf www.bodo-ticket.de verfügbar. Ab Montag, 23. Mai, gibt es das Ticket auch beim Fahrpersonal in den Bussen im bodo-Gebiet. Am 1. Juni folgen schließlich die App „DB-Navigator“, Handyticket-Deutschland, www.bahn.de sowie die Fahrkartenautomaten der Bahnstationen. Mit persönlicher Beratung ist das Ticket – ebenfalls ab 1. Juni – in den Mobilitätszentralen und DB-Reisezentren erhältlich.
Um in Markdorf weiterhin Anschlüsse von den ersten beiden aus Ravensburg kommenden Regiobus-Fahrten zu den Regionalzügen zu ermöglichen, fahren diese von Ravensburg bis Markdorf bis zu zwei Minuten früher als bisher (Ravensburg Bahnhof ab 4.30 und 5.32 Uhr).
Linie 7377 Überlingen – Stockach
Auf vielfachen Wunsch hält die Buslinie 7377 neu an der Haltestelle Hödingen-Ortsmitte anstatt Hödingen-Wendeschleife. Dadurch kommt es zu Verschiebungen einzelner Fahrten um bis zu zwei Minuten. Die Fahrten der Linie 7386 über Bonndorf halten bereits in Ortsmitte, deren Kurzfahrten wenden aus fahrplantechnischen Gründen jedoch weiterhin in der Wendeschleife.
Linie 7379: Heiligenberg – Überlingen
Montags bis freitags (außer an Feiertagen) fährt der erste Bus dieser Linie von Heiligenberg nach Überlingen zehn Minuten später als bisher.
Linie 7380: Pfullendorf – Heiligenberg
Montags bis freitags (außer an Feiertagen) fährt der erste Bus dieser Linie von Pfullendorf nach Heiligenberg zehn Minuten später als bisher.
Linie 7382 Uhldingen-Mühlhofen/Markdorf – Meersburg
Die Abfahrtszeiten werden weiter vereinheitlicht. Zudem halten fünf Fahrten von Meersburg in Richtung Bermatingen beziehungsweise Markdorf auch in Schiggendorf und Buggensegel. Die Busse fahren dadurch teilweise bis zu neun Minuten später als bisher ab.
Linie 7383 Unteruhldingen – Meersburg
Montags bis freitags (an Schultagen) fährt der zweite Bus ab Meersburg zehn Minuten früher als bisher ab. Die bisher um 7.15 Uhr in Oberuhldingen beginnende Fahrt nach Meersburg fährt montags bis freitags (an Schultagen) drei Minuten später als bisher.
Linie 7384 Markdorf – Deggenhausertal
Um in Markdorf die Anschlüsse an die früher gelegten Züge nach Radolfzell (Abfahrt 6.06 Uhr) und Friedrichshafen (Abfahrten 6.06 und 7.58 Uhr) zu erreichen, fahren die entsprechenden Busse aus dem Deggenhausertal fünf Minuten früher als bisher.
Linie 7395 Friedrichshafen – Überlingen (Seelinie)
Die Verstärkerfahrt von Oberuhldingen nach Überlingen verkehrt bis zum Überlinger Busbahnhof acht Minuten früher als bisher und erreicht diesen somit bereits um 7.28. Anschließend fährt dieser Bus weiter über Landungsplatz zur Waldorfschule – dies jedoch neun Minuten später als bisher, um Anschlüsse von den Zügen aus Friedrichshafen und Radolfzell zur Waldorfschule herzustellen. Weitere Änderung bei dieser Fahrt: Der Halt am Bahnhof Uhldingen-Mühlhofen entfällt. Stattdessen wird um 7.22 Uhr die Haltestelle Überlingen-Diehl bedient. Außerdem wird die Fahrt, die bisher um 5.32 Uhr ab Überlingen Bregenzer-Zentrum nach Meersburg Fähre fährt, bis Meersburg-Fähre um fünf Minuten früher gelegt. So wird der Zug nach Friedrichshafen (Überlingen ab 5.41 Uhr) erreicht.
Linie 7397 Überlingen/Meersburg – Salem – Heiligenberg/Frickingen
Der bisher um 8.22 Uhr ab Oberuhldingen Marktplatz nach Heiligenberg fahrende Bus wird montags bis freitags bis einschließlich der Haltestelle Mimmenhausen Brücken zehn Minuten früher gelegt und stellt dann eine direkte Verbindung zur Haltestelle Salem Förderschule (Ankunft 8.25 Uhr) her. Im weiteren Verlauf bis Heiligenberg bleiben die Fahrzeiten wie gehabt. Einige weitere Verbindungen werden bis zu vier Minuten früher gelegt.
Linie 7537 Ravensburg – Meersburg
Um in Markdorf weiterhin Anschluss zum Zug nach Basel zu bieten, verkehrt der bisher um 5.50 Uhr ab Ravensburg fahrende Bus bis Markdorf um bis zu zehn Minuten früher. Der Anschluss in Bitzenhofen reduziert sich damit von acht auf drei Minuten. Darüber hinaus wurden mehrere Fahrten zeitlich optimiert, um eine höhe Pünktlichkeit sowie Anschlüsse darstellen zu können. Das betrifft die Abfahrten ab Ravensburg St. Konrad um 16:22 Uhr in Richtung Dürnast, Horgenzell, die neu einen 4 min Anschluss an der Haltestelle Ravensburg Meersburgerstraße zur Linie 700 in Richtung Oberteuringen, Markdorf, Konstanz herstellt. Die Fahrt ab Ravensburg Bahnhof um 17:06 Uhr nach Markdorf fährt neu auch über Neuhaus und wurde bis Markdorf Ittendorferstr. verlängert. In Fahrtrichtung Ravensburg hingegen wurden die Fahrten ab Meersburg Fähre neu ab 6:53 Uhr und 16:01 Uhr fahrzeitenmäßig angepasst.
Abfahrtszeiten, die sich nur um eine oder zwei Minuten ändern, sind in dieser Übersicht nicht erfasst. Die kompletten Fahrpläne aller Linien im bodo-Gebiet sind auf www.bodo.de zu finden. Individuelle Fahrplanauskünfte von Haltestelle zu Haltestelle gibt es dort ebenso wie in der bodo-Fahrplan-App.
19.04.2022 Ulm
Freizeit im Stundentakt – der Erlebnisbus startet wieder
Ab Mittwoch, den 6. April 2022 ist der Erlebnisbus 1 (Linie 7399) wieder unterwegs. Die Buslinie der Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) verbindet einige der schönsten Freizeitziele der Region. Und das täglich & stündlich.
Zwischen Uhldingen-Mühlhofen und Salem bieten sich zahlreiche schöne Ausflugziele. Kein Wunder also, dass die Macher des Erlebnisbusses die Streckenführung darauf ausgerichtet haben. Die Pfahlbauten in Unteruhldingen, Kloster und Schloss Salem sowie der Affenberg werden im Stundentakt angefahren. Auch gut erreichbar sind der Naturerlebnispark Schlosssee oder das Feuchtmayer Museum, beides in Salem. Zudem bietet sich in Unteruhldingen ein Anschluss zu den Schiffen der Bodensee Schiffsbetriebe.
Der Erlebnisbus ist zwischen dem 6. April und 6. November täglich & stündlich unterwegs. Die erste Fahrt startet 9.58 Uhr ab Unteruhldingen, Hafen bzw. 9.31 Uhr ab Salem, Bahnhof (Mimmenhausen). Die letzten Fahrten sind dann um 17.58 Uhr bzw. 17.31 Uhr.
Es gilt der reguläre bodo Tarif. Auch das Ein- und Auschecken mit der eCard bzw. ECHT BODENSEE CARD HOME ist problemlos möglich.
Noch mehr Freizeit mit dem Erlebnisbus 2
Auch die zweite Erlebnisbus-Linie (7383) verbindet vielfältige Ausflugsziele. Neben den Pfahlbauten werden das Auto & Traktor Museum und Meersburg bedient. Vor allem Meersburg bietet mit seiner beschaulichen Altstadt, der Burg oder dem Neuen Schloss Meersburg, Strandbad und Therme sowie dem vineum bodensee jeden Menge Freizeitspaß. Der Erlebnisbus 2 ist ganzjährig unterwegs.
Alle Informationen rund um beide RAB-Buslinien bietet die Webseite www.erlebnisbus.de Die aktuellen Fahrzeiten gibt es auch per bodo FahrplanApp bzw. unter bodo.de
Ein mobiler Einsatztrupp der Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) reinigt derzeit die Haltestellenschilder an den Bushaltestellen der Hauptverkehrsachsen im Bodenseekreis. Anschließend folgen diejenigen der Regiobus-Linien 500 und 700 sowie weiterer Linien. Bereits bearbeitet sind die Haltestellen im Stadtverkehr Ravensburg/Weingarten. Man betrachte die Haltestellen als Visitenkarten und Aushängeschilder, heißt es vonseiten der RAB. Eine gepflegte Haltestelle signalisiere ein gutes und zuverlässiges Produkt. Die Schilder – auch Stelen genannt – machen Bushaltestellen schon von Weitem erkennbar. Sie informieren über die genaue Bezeichnung, die dort haltenden Linien, die Fahrpläne sowie Aktuelles. Im Bild sind die Mitarbeiter Viktor Kostbar (links) und Andreas Klassen an der Haltestelle Friedrichshafen-Landratsamt im Einsatz.
14.04.2022 Ulm
Städteschnellbus Konstanz – Friedrichshafen (Buslinie 7394): Neuer Fahrplan ab 14. April
Ab diesem Donnerstag, 14. April, gilt ein neuer Fahrplan auf der Städteschnellbus-Linie 7394 Konstanz – Friedrichshafen. Die wichtigste Neuigkeit ist, dass die Busse künftig über Friedrichshafen hinaus zum Ravensburger Spieleland in Meckenbeuren-Liebenau fahren. Das Spieleland ist damit auch von Immenstaad, Hagnau, Stetten, Meersburg und Konstanz umsteigefrei erreichbar.
Montags bis freitags (außer an Feiertagen) erreicht der erste Bus aus Konstanz das Spieleland um 9.38 Uhr. Über den Tag hinweg – ungefähr im Zweistundentakt – gibt es mit dem Städteschnellbus insgesamt sechs Anreisemöglichkeiten, teils mit Umsteigen in Friedrichshafen Stadtbahnhof. Zurück geht es in ähnlicher Taktfolge, letzte Abfahrt nach Konstanz ist um 18.05 Uhr am Spieleland.
Samstags, sonntags und feiertags erreicht der erste durchgehende Bus aus Konstanz das Spieleland um 9.53 Uhr. Die letzte Abfahrt ist, wie unter der Woche, jeweils um 18.05 Uhr.
Die Linienverlängerung besteht während der Spieleland-Saison bis 6. November 2022. Zwischen den Haltstellen Bodensee-Airport und Liebenau-Spieleland fahren die Städteschnellbusse ohne Halt. Weitere Anreisemöglichkeiten zum Spieleland bietet die Buslinie 7545 Ravensburg – Tettnang, die bereits seit 12.12.2021 über die Linie 7586 bis Friedrichshafen Stadtbahnhof durchgebunden ist.
Auf der Kernstrecke der Städteschnellbus-Linie 7394, zwischen Konstanz und Friedrichshafen, ist das Angebot noch umfangreicher. Hier kommen zusätzliche Fahrten morgens und abends sowie eine Verstärkerfahrt am Nachmittag hinzu.
Aufgrund neuer Fahrzeiten der Autofähre Konstanz – Meersburg, mit der die Städteschnellbusse den See überqueren, sind zudem einige weitere Fahrplananpassungen im Minutenbereich notwendig.
Interessant für Pendler und Tagesausflügler: In beiden Fahrtrichtungen besteht mit dem Städteschnellbus am Bahnhof Konstanz ein direkter Anschluss zur InterRegio-Linie IR75 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) von und nach Zürich sowie Luzern. Die letzte Rückfahrt ab Konstanz Bahnhof nach Meersburg, Stetten, Hagnau, Immenstaad und Friedrichshafen findet täglich neu um 20.19 Uhr statt, sodass bequeme Tagesausflüge nach Luzern bis 17.35 Uhr bzw. nach Zürich bis 18.35 Uhr (IR75 Konstanz an 19.50 Uhr) möglich werden.
Die vollständige neue Fahrplantabelle hängt rechtzeitig an den Haltestellen aus und steht auch auf www.bodo.de zur Verfügung. Individuelle Fahrplanauskünfte von Haltestelle zu Haltestelle bieten die verschiedenen Online-Auskunftssysteme, beispielsweise die Fahrplanauskunft auf www.bodo.de
31.03.2022 Ulm
Großumleitung im Stadtgebiet Wangen
Infolge von Straßenbaustellen im Stadtgebiet Wangen ist der Busverkehr ab Montag, 04.04.2022 beeinträchtigt. Einzelne Buslinien werden umgeleitet. Teilweise müssen auch Ersatzhaltestellen bedient werden.
Umleitung von Schülerfahrten der Buslinie 7535 (Ravensburg -) Vogt – Wangen im Stadtgebiet Wangen:
Dies betrifft bei der Buslinie 7535 nur Fahrten zur Anbindung von Schulen im Stadtgebiet Wangen.
An der Haltestelle Scherrichmühlweg / Schulen müssen die Abfahrtszeiten umleitungsbedingt früher gelegt werden, um auch während der lange andauernden Baustelle die für andere Fahrgäste wichtigen Anschlüsse in Ravensburg zu erreichen.
An der Haltestelle Rudolf-Steiner-Str. /Waldorfschule und Lindauer Str. / Landratsamt verändern sich die Abfahrtszeiten um 7 Minuten.
Umleitung von Schülerfahrten der Buslinie 7550 Leutkirch – Wangen im Stadtgebiet Wangen:
Die Haltestelle Bahnhofstr. / Tiefgarage in Fahrtrichtung Waldorfschule wird von der Bahnhofstraße in die Immelmannstraße verlegt.
Die Haltestelle Lindauer Str. / Landratsamt in Fahrtrichtung Waldorfschule vor der Einmündung „Im Urtel“ wird hinter dieser Einmündung verlegt.
Umleitung der Buslinie 7547 Tettnang – Wangen im Stadtgebiet Wangen:
Die Busse der Linie 7547 verkehren infolge einer gleichzeitigen Baustelle im Bereich Primisweile bis zu 4 Minuten später. Hierdurch können in Wangen die meisten Züge nach Lindau leider nichterreicht werden.
Samstags, Sonn- und Feiertags sind leider keine Anschlüsse von Bussen der Linie 7547 an Züge nach Lindau möglich.
Die Haltestelle Bahnhofstr. / Tiefgarage in Fahrtrichtung Tettnang wird von der Bahnhofstraße in die Immelmannstraße verlegt.
Die Haltestelle Lindauer Str. / Landratsamt in Fahrtrichtung Tettnang vor der Einmündung „Im Urtel“ wird hinter dieser Einmündung verlegt.
Die Haltestelle Scherrichmühlweg / Schulen wird regulär bedient; jedoch müssen die Abfahrtszeiten umleitungsbedingt 3 Minuten früher gelegt werden.
Umleitung der Buslinie 7547 Tettnang – Wangen im Raum Primisweiler via Haslach:
Die Buslinie 7547 Tettnang – Wangen wird infolge einer Straßenbaustelle in Primisweiler über Haslach mit Halt in Engelitz, Haslach Schomburg 2 und Kernaten umgeleitet.
Die Haltestellen Pflegelberg Löwen und Primisweiler Rathaus muss leider entfallen.
Die 7547-Verstärkerfahrten Tettnang – Neukirch und Niederwangen – Wangen Deuchelried verkehren unverändert; Weitere Verstärkerfahrten der Linie 7547 insbesondere im Raum Primisweiler / Haslach / Amtzell müssen an die Umleitung in Fahrtweg und Abfahrtszeiten angepasst werden und halten in Primisweiler an der Ersatzhaltestelle Talstraße nördlich des Kreisverkehrs.
Busstellenlinienplan gültig ab 04.04.2022 bis 24.04.2022
Busstellenlinienplan voraussichtlich gültig ab 25.04.2022
Insgesamt sind es 6 Linienbündel, drei davon wurden in einem neuen Konzept eingeführt und gestartet, die anderen drei wurden weitergeführt.
Dies bedeutet ein Zugewinn von ca. 6,5 Millionen Kilometer und 57 neue Linien, die sich im Raum von Bad Herrenalb, über Altensteig nach Nagold bis hin nach Herrenberg und Tübingen erstrecken. Zusätzlich bedeutet dies Fahrten von dem Verbund KVV über VGC bis hin zu VVS und in den Naldo.
In Zusammenarbeit einer Bietergemeinschaft mit den Unternehmern Firma Omnibusverkehr Klumpp und Süsser Reisen konnte die Ausschreibung gewonnen werden. Die Organisation sowie Planung und Betriebssteuerung erfolgt ausschließlich seitens der RAB.
Die Leistung der RAB wird mit
37 Fahrzeugen und
42 Busfahrern,
sowie 4 Mitarbeitern
Vor Ort übernommen.
Insgesamt sind 8 weitere ortsansässige Unternehmer mit ca. 80 Fahrzeuge und insgesamt ca. 180 Busfahrern beauftragt, die Verkehrsleistung zu erbringen, was einen großen Vorteil in der effizienten Planung, sowie geografisches Know-how mit sich bringt.
Diese Leistung wurde bis Ende des Jahres 2020 von einem mittelständischen Unternehmen ausgeführt. Glücklicherweise konnten viele Mitarbeiter von dem vorherigen Unternehmen übernommen werden, welche langjährige Erfahrung mitbringen. Davor profitieren sowohl die fahrenden Unternehmer inkl. RAB als auch die Aufgabenträger und Fahrgäste, heute gemeinsam.
Innerhalb von 6 Monate musste die RAB die Betriebsaufnahme stemmen. Da der Landkreis Calw einen neuen Nahverkehrsplan entworfen hatte und sich das Gebiet um einige Linien und neuen Konzepten wie PKW-Bedarfsverkehre und Regio Busse erweiterte.
Aufgrund von engen Haushaltsmitteln wurde das Konzept kurz vor Inbetriebnahme nochmals überarbeitet, was zu weiteren Planungs- und Umlaufänderungen führte. Trotz dieser erschwerten Bedingungen durch die Änderungen und der Kurzfristigkeit verlief die Inbetriebnahme auch dank erfahrener RAB Mitarbeiter erfolgreich.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten im Praxisbetrieb, kann die RAB heute einen reibungslosen Betriebsablauf gewährleisten, nicht zuletzt dank einer guten Zusammenarbeit mit allen Auftragnehmern.
Zu den Bündeln im Landkreis Calw konnte die RAB zusätzlich das Linienbündel Oberes Gäu vom Vorbetreiber und von der Bietergemeinschaft RAB/VBN, das Bündel NordWest im Landkreis Tübingen reibungslos übernehmen und werden heute fast komplett vom Standort Nagold aus durchgeführt.
Im Jahr 2022 stehen jetzt die Optimierungen der betrieblichen Abläufe, bevor, um die Qualität weiter zu erhöhen.
12.12.2021 Ulm
Pressemitteilung Aufnahme Regiobuslinien im Landkreis Ravensburg zum 12.12.2021
Mit Aufnahme des elektrischen Regionalverkehrs auf der Südbahn und der württembergischen Allgäubahn zum Fahrplanwechsel am 12.12.2021 wurde das ÖPNV Angebot im Raum Bodensee-Oberschwaben auch im Busbereich stark ausgeweitet sowie die Fahrpläne auf die stark veränderten Schienenfahrpläne angepasst.
Dank der guten Zusammenarbeit mit dem Landkreis Ravensburg hat die Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH den Zuschlag im Rahmen einer Direktvergabe für gleich drei neue Regiobus- & Schnellbus-Linien im Landkreis Ravensburg erhalten.
Dabei handelt es sich um die Buslinien S40/R40 Ravensburg–Wangen, R41 Wangen–Isny sowie R90 Bad Wurzach–Leutkirch. Diese Linien gehen aus den von der RAB eigenwirtschaftlich durchgeführten Linien 7542 und 7554 hervor. Mit Aufnahme der Regiobuslinien entsteht auf den am stärksten frequentierten ÖPNV-Busachsen im Landkreis Ravensburg ein stündliches Angebot von früh bis spät, welches in den werktäglichen Hauptverkehrszeiten auf einen 1/2-Stunden-Takt verdichtet wird. Mit dem Einsatz von modernen barrierefreien Bussen, die über WLAN und USB-Lademöglichkeiten verfügen, wird die Aufenthaltsqualität an Bord unserer Busse deutlich erhöht.
Dies ist ein hervorragendes Beispiel dafür, welchen Teil die RAB für den Ausbau des ÖPNV im Land leistet.
Die Linien im Detail:
Das bieten die Regiobuslinien S40/R40 Ravensburg – Wangen
Auf diesen Linien wurde das Busangebot fast verdoppelt. Der 1-Stundentakt der Linie 7542 – neu R40 wird seit Fahrplanwechsel mit der neuen Schnellbuslinie S40, die unterwegs nur die wichtigste Halte bedient zu einem ungefähren Halbstundentakt ergänzt. Für den Einsatz hat die RAB sieben neue Busse vom Typ MAN LION’S CITY L mit komfortabler Überlandbestuhlung angeschafft. Des Weiteren werden in Zusammenarbeit mit dem Partnerunternehmen Sohler neue Fahrzeuge vom Typ Setra 418 LE eingesetzt.
Der Regiobus ist gut vernetzt und bietet in Wangen Anschlüsse an die Württemberg-Allgäu-Bahn in Richtung Memmingen, in die bayrische Landeshauptstadt München sowie an den Bodensee nach Lindau. Auch bieten sich Umsteigemöglichkeiten zu der Linie R 41 nach Isny sowie der Linie 7547 in Richtung Tettnang und Friedrichshafen.
Am anderen Ende der Linie in Ravensburg, bestehen Anschlüsse an die Stadtbus- und Regionalbuslinien sowie zu den Zügen nach Friedrichshafen und Ulm. Vom Bahnhof sind es nur wenige Gehminuten in die Altstadt mit einem vielfältigen Shopping- und Gastronomieangebot.
Das bietet der Regiobus R41 Wangen – Isny:
Das Fahrplanangebot wurde überwiegend in den Abendstunden ausgeweitet. Neu verkehren die Busse bis Mitternacht. Auch hier wurde das Busangebot in der Hauptverkehrszeit ebenfalls auf einen 1/2-Stunden-Takt ausgeweitet . Die Busse fahren überwiegend durchgehend über Isny hinaus zu den Kurkliniken Neutrauchburg, neu dagegen ist die Durchbindung der Busse zum Westallgäu-Klinikum in Wangen. Mit dieser neuen Streckenführung erhält Isny eine direkte Busverbindung zum Krankenhaus in Wangen. Ähnlich wie bei den Linien S40 und R40 hat die Linie das Ziel Anschlüsse zur Schiene herzustellen. Ab Wangen werden Zuganschlüsse an die Württemberg-Allgäu-Bahn in Richtung Memmingen, München und Lindau sowie zu den Buslinien S40/R40 nach Ravensburg und die Linie 7547 in Richtung Tettnang und Friedrichshafen hergestellt.
Das bietet der Regiobus R90 Bad Wurzach – Leutkirch:
Die neue Regiobuslinie R90 bedient die RAB gemeinsam mit dem Partnerunternehmen Ehrmann Reisen aus Bad Wurzach. Die neue Linie geht aus der Linie 7554 hervor und bietet in Leutkirch Anschlüsse an die Württemberg-Allgäu-Bahn in Richtung Lindau, Memmingen und München sowie an die ebenso von der RAB betriebene Buslinie 7551 nach Isny.
Der Anmeldeverkehr fährt abends, am Wochenende, an Feiertagen und in den Ferien – und das zum naldo-Tarif. Er ergänzt den regulären Busverkehr und dient als Zu- und Abbringer für die Linien 260, 265 und die Albbahn. Im Südlichen Landkreis gibt es folgende Anmeldeverkehre:
Linie A25: Münsingen – St. Johann – Gomadingen – Hohenstein/Lautertal
Der Anmeldeverkehr folgt einem Fahrplan, der die Haltestellen und Fahrzeiten vorgibt. Jedoch werden nur Haltestellen angefahren, für die sich zuvor Fahrgäste angemeldet haben.
Ein Anruf genügt:
Jede Fahrt mindestens eine Stunde vor Fahrtbeginn anmelden: 0731 1550-515
Aktuelle Fahrpläne, Beförderungs- und Tarifinformationen erhalten Sie unter: www.kreis-reutlingen.de/Anmeldeverkehr
Nutzen Sie auch die Angebote des E-Bikesharings, E-Carsharings, der Mitfahrgelegenheiten und der Routingplattform „LandStadtMobil“ (www.landstadtmobil.de) im Rahmen des Projektes „LandMobil“ (www.kreis-reutlingen.de/landmobil).
Direkt zum Anmeldeverkehr:
25.11.2021 Ulm
Umstrukturierung der DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB)
Die DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) erbringt seit mehreren Jahren erfolgreich sowohl Bus- als auch Schienenverkehr in Baden-Württemberg und ist eine hundertprozentige Tochter der DB Regio AG. Auch wenn sich diese Kombination aus Nahverkehrsleistungen in den letzten Jahren mehr als bewährt hat, wird noch 2021 eine Umstrukturierung erfolgen.
Im Kern bedeutet dies, dass die künftige Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) sich zukünftig zu 100 % auf die Busverkehre in Baden-Württemberg konzentrieren wird. Die derzeitigen Verkehre im SPNV gehen an die Mutter DB Regio AG, Region Baden-Württemberg über.
Eines steht fest: Die RAB bleibt als starker Partner in den Verbünden für die Busverkehrsleistungen bestehen!
01.10.2021 Ulm
Abo 25 im naldo – jetzt auch als Handyticket!
Das neue Abo 25 ist unser neues, unschlagbar günstiges Angebot für alle jungen Menschen bis einschließlich 25 Jahre. Mit ihm ist man 365 Tage rund um die Uhr im gesamten naldo-Netz[pdf] unterwegs! Es kostet zwischen 22,00 und 60,00 Euro.
Ab sofort kannst Du Dein Abo 25 auch als Handyticket bestellen und in der naldo-App jederzeit anzeigen lassen. Ärger mit verlorenen Fahrkarten und dem monatlichen Austauschen der Fahrkartenabschnitte gehört damit der Vergangenheit an. Bequemer geht es wirklich nicht!
Zu beachten ist, dass der Start des Abos sowie der monatliche Betrag, der abgebucht wird, entscheidend davon abhängen, ob man Schüler, Auszubildender, Bufdi, FSJler oder ganz normal berufstätig ist und ob das Abo 25 über die Schule oder über das Abocenter 25 bezogen wird. Gerade für Schüler, die ihre Fahrkarten über die Schule erhalten, stellt das neue Abo 25 eine interessante Alternative zur Schülermonatskarte dar.
Das Abo 25 kann bequem Online über das Abo-25-Kundenportal www.abo25.naldo.de bestellt werden. Frist ist hierbei immer der 15. des Vormonats.
„Der Planungsprozess für die neue Buslinie 121 war umfassend, viele Punkte mussten einbezogen werden“, erinnert sich Steven Gay, Verkehrsplaner bei der ZugBus GmbH (RAB). „Die Detailarbeit war aber wichtig“, so Steven Gay weiter, „damit wir nun möglichst vielen Unternehmen auf der Strecke Immenstaad – Friedrichshafen eine attraktiven Fahrplan anbieten können“.
Die neue Schnellbuslinie 121 bietet montags bis freitags 8 Fahrten ja Richtung an und bedient auf dem Weg von Immenstaad nach Friedrichshafen folgende Haltestellen:
Immenstaad: Rathaus; AIRBUS B31
Friedrichshafen; Fischbach Hotel Maier; Bahnhof Mazell; Landratsamt; ZF Werk 2; Zeppelin GmbH; Maybachplatz; ZF-Forum; ZF Werk 1 / Ehlerstraße; ZF FEZ
Arbeitnehmer:innen, die nicht entlang der neuen Buslinien wohnen, können von diesen ebenso aufgrund von guten Anschlussbeziehungen profitieren. Die Linie 121 bietet in Friedrichshafen, Bahnhof Manzell gute Anschlüsse von und zu den Zügen der Bodenseegürtelbahn in Richtung Radolfzell über Markdorf, Bermatingen und Salem. In Immenstaad, Rathaus können insbesondere die im 15 Minuten-Takt verkehrenden Busse der SeeLinie 7395 zur Weiterfahrt in Richtung Hagnau, Stetten, Meeresburg und Uhldingen genutzt werden. Bodenseekreis fördert den Angebotsausbau viele zusätzliche Kilometer und individuell zugeschnittene Fahrpläne. Das Linienprojekt wurde von Beginn an vom Bodenseekreis unterstützt. Nur so konnte das deutlich Mehrangebot auch auf die Straße gelangen. Damit zeigt der Landkreis erneut, wie wichtig ihm der Ausbau des ÖPNV ist und setzt einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Verkehrswende.
Infos im Web & vor Ort Die Fahrplan-Details gibt es natürlich unter www.bodo.de im Bereich „Linien & Fahrpläne“. Auch die Elektronische Fahrplanauskunft unter bodo.de bzw. via bodo-FahrplanApp zeigt die ab 13.9. geltenden Fahrzeiten an.
09.09.2021 Ulm
Kombitickets für die Interboot Messe in Friedrichshafen nun im Webshop der RAB erhältlich.
Hier erhalten die Fahrgäste nun auch ein exklusives Kombiticket des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund (bodo) für die Messen in Friedrichshafen inklusive der ÖPNV-Nutzung vor Ort
Die Kombitickets – bestehend aus ÖPNV-Tickets und der Eintrittskarte zur Interboot-Messe – sind erhältlich. Als erste Wassersportmesse im Jahr 2021 feiert die Interboot vom 18. bis 26. September 2021 eine besondere Ausgabe: Zum 60. Mal treffen sich Wassersportler und Fans von Segel- und Motoboten sowie Funsport auf dem Messegelände in Friedrichshafen, um sich bei über 260 Ausstellern über die neuesten Trends und Produkte zu informieren. Aufgrund ihrer Lage in einer internationalen Wassersportregion zwischen Schweiz, Österreich und Deutschland hat sich die Interboot in den vergangen sechs Jahrzehnten als kompetenter Wassersport-Treffpunkt entwickelt. Die internationale Bootausstellung der Vier-Länder-Region bietet in sechs gut gefüllten Hallen plus Foyers und Freigelände ein breites wie buntes Spektrum an Segel- und Motorbooten sowie Zubehör und Dienstleistungen für jedermann.
Moderner Webshop mit einfacher Anmeldung und sicherem Bezahlen. Vorerst können die Fahrgäste neben den BW-Tarifprodukten nur die Kombitickets für verschiedene Messen in Friedrichshafen erwerben, perspektivisch folgen in einigen Wochen auch die weiteren Tickets aus dem bodo-Tarif. Über eine einfache Anmeldung im Webshop registrieren sich die Kunden, können zwischen Lastschrift oder Kreditkartenzahlung wählen und bekommen automatisiert das Ticket per E-Mail mit einem QR-Code zugeschickt. Die Zahlungsabwicklung erfolgt über den Zahlungsdienstleister LogPay. Im Hintergrundsystem von AMCON lassen sich die Tickets einfach pflegen und unkompliziert neue Produkte für den Webshop hinzufügen.
05.08.2021 Ulm
Einfach zeitgemäß. 1 Ziel, 1 Ticket. Landesweit. Mit den neuen bwtarif-ZEITKARTEN einfach und günstig unterwegs.
Unser Leben wird in vielen Bereichen immer einfacher und bequemer. Jetzt gibt es endlich auch für Vielfahrerinnen und Vielfahrer ein modernes Nahverkehrsangebot, das dazu passt:
Die bwtarif-ZEITKARTEN machen das Reisen für Pendlerinnen und Pendler noch entspannter und günstiger. Denn wer oft auf einer verbundübergreifenden Strecke unterwegs ist, braucht nur noch eine Zeitkarte. Das bwAbo sowie das bwAbo Ausbildung sind ab 16.08.2021 bequem über unseren Webshop unter www.bw-abo.de erhältlich. Die Abokarten werden rechtzeitig vor Abobeginn zugestellt. Bei Fragen rund um die bwAbos wenden Sie sich bitte an das ServiceCenter.
29.07.2021 Ravensburg
Nachtbusse fahren wieder Neu: Linie N3 bindet Ravensburg an
Das kulturelle Leben nimmt wieder Fahrt auf – gleiches gilt für die vier Nachtbuslinien im Bodenseekreis. Nach langer coronabedingter Pause bringen die Buslinien N1, N2, N3 und N4 nun wieder Nachtschwärmer in die Clubs, Theater und Bars. Und sorgen natürlich ebenso für eine entspannte Heimfahrt. Neuerungen gibt es für den Fahrplan der Nachtbuslinie N3. Hier wird nun künftig auch Ravensburg angebunden Ab Freitag, den 30. Juli verkehren nach langer Corona-Pause auch wieder die vier Nachtbuslinien N1, N2, N3 und N4.
Ab Freitag, den 30. Juli verkehren nach langer Corona-Pause auch wieder die vier Nachtbuslinien N1, N2, N3 und N4. Für Partygänger und Konzertbesucher besteht damit wieder ein nächtliches Fahrangebot. Die Nachtbusse sind immer in den Nächten von Freitag auf Samstag sowie Samstag auf Sonntag bzw. in den Nächten vor Feiertagen unterwegs. Letzte Fahrmöglichkeiten ab Friedrichshafen Stadtbahnhof je nach Linie wenige Minuten vor 3 Uhr bzw. 3 Uhr. Die vier Nachtbuslinien verbinden zahlreiche Locations und sind aufeinander abgestimmt. Damit besteht in Friedrichshafen am Stadtbahnhof auch jeweils eine Umsteigemöglichkeit auf die anderen Nachtbusse. So verkehrt die Nachtbuslinie N1 zwischen Friedrichshafen, Meersburg und Überlingen. Die Linien N2 ist unterwegs zwischen Friedrichshafen, Langenargen und Kressbronn. Einen neuen Fahrplan bedient die Linie N3, die nun Friedrichshafen und Ravensburg verbindet. Zwischen Friedrichshafen, Kluftern und Markdorf ist weiterhin die Nachtbuslinie N4 unterwegs.
N3 mit neuem Fahrplan Ein nächtliches Fahrangebot zwischen Friedrichshafen und Ravensburg bietet nun die Nachtbuslinie N3. Damit verkehrt nun nun erstmals eine Nachtbuslinie zwischen den beiden Landkreisen Ravensburg und Bodenseekreis. In Ravensburg bedient die Nachtbuslinie u.a. die Haltestellen Im Hirschgraben, Karlstraße und Bahnhof. Somit besteht ein guter Zugang aus der Stadtmitte oder auch von den bekannten Clubs in Bahnhofsnähe. Der Fahrplan ist auch hier wieder derart gestaltet, dass ein Umstieg von und auf die anderen Nachtlinien am Bahnhof „Friedrichshafen Stadt“ möglich ist.
Fahrpläne in Web & App Alle Fahrinfos, auch mit Echtzeitangaben gibt es natürlich unter www.bodo.de oder auch wahlweise über die bodo FahrplanApp. Wer die Fahrpläne vorab checken möchte, findet die PDFs unter bodo.de im Seitenbereich Linien & Fahrpläne. In den Nachtbuslinien gelten der bodo-Tarif bzw. der bwTarif. Es sind keine Zusatztickets notwendig.
28.07.2021 Ravensburg
ECHT BODENSEE BUS fährt jetzt auch nach Lindau Neue Linie 200 fährt in den Sommerferien
Der RegioBus Konstanz-Ravensburg (Linie 700) fährt jeden Tag im Stundentakt zwischen Konstanz,
Neu ist der ECHT BODENSEE BUS (EBB) nicht. Die Linie 100 bringt bereits seit 2017 Feriengäste und Ausflügler an zahlreiche Hot Spots entlang des Bodenseeufers zwischen Langenargen und Bodman-Ludwigshafen. Mit der Aufnahme der Stadt Lindau als ECHT BODENSEE CARD (EBC) Partner wird das touristische Busangebot entlang des Bodenseeufers neu geordnet und in Richtung Nonnenhorn, Wasserburg und Lindau erweitert. Die neue Linie 200 verbindet Friedrichshafen und Lindau und geht pünktlich zum Start der Sommerferien in Betrieb
„Zwei touristische Buslinien, die im Stundentakt die schönsten Ziele zwischen Lindau und Bodman-Ludwigshafen anfahren. Das ist ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Angebotsentwicklung im bodo-Verbundgebiet“, so bodo-Prokurist Bernd Hasenfratz. Die neue EBB-Linie 200 verstärkt das Fahrplanangebot während der Sommerferien vom 29.7.- bis 12.09.2021 täglich von Montag bis Sonntag. Zwischen 9 und 18 Uhr werden 9 Fahrtenpaare im Stundentakt angeboten. Dabei ist die erste Abfahrt ab Friedrichshafen, Stadtbahnhof um 9.28 Uhr, letzte Abfahrt gen Lindau dann 17.28 Uhr. Ab Lindau, Insel startet die Linie 200 um 9.42 Uhr, letzte Fahrt in Richtung Friedrichshafen um 17.42 Uhr.
„Die neue ECHT BODENSEE BUS Linie 200 verbindet nicht nur die beiden wichtigen touristischen Ziele Friedrichshafen und Lindau, sondern macht auch Halt in den Bodenseegemeinden Eriskirch, Langenargen, Kressbronn, Nonnenhorn und Wasserburg, Der Fahrplan war dabei durchaus eine Herausforderung für unsere Verkehrsplaner“, weiß der Leiter der DB ZugBus GmbH Niederlassung Bodensee, Thomas Weiße.
Die ECHT BODENSEE BUS Linien 100 & 200 sind insbesondere für Gäste der Region von Bedeutung. „Zahlreiche attraktive Ausflugsziele und sehenswerte Bodenseeorte liegen entlang der Strecken und können im Stundentakt erreicht werden. Wir können unseren Gästen nun eine sehr gute Taktung in Ergänzung zu den bestehenden Linien und somit auch eine bestmögliche Flexibilität bei der Ausflugsplanung bieten. Unser neuer Freizeitfahrplan gibt Gästen und Einheimischen dazu eine optimale Orientierung. Der Freizeitfahrplan ist in den örtlichen Tourist- Informationen und unter www.echt-bodensee.de erhältlich“, erklärt Ute Stegmann, Geschäftsführerin der Deutschen Bodensee Tourismus GmbH in Friedrichshafen.
Der Bodenseekreis unterstützt das starke Busangebot von Beginn an und setzt mit der finanziellen Förderung ein deutliches Zeichen für das Gelingen der Verkehrswende. „Die beiden EBBLinien werden vom Bodenseekreis finanziell gefördert. Und das natürlich ganz bewusst. Nur mit einem deutlichen Ausbau des ÖPNV-Angebots im Bodenseekreis kann die Verkehrswende gelingen. Wir sind froh, dass die DB ZugBus GmbH und die Regionalbus Augsburg GmbH als starke Verkehrsunternehmen der Region hier Verantwortung übernommen und dieses Angebot auf die Beine gestellt haben“, betont Rupert Mayer vom Amt für Kreisentwicklung und Baurecht, ÖPNV und Schülerbeförderung im Bodenseekreis.
28.06.2021 Ravensburg
Jetzt noch weiterfahren! bwtarif im RegioBus Konstanz-Ravensburg
Der RegioBus Konstanz-Ravensburg (Linie 700) fährt jeden Tag im Stundentakt zwischen Konstanz, Meersburg, Markdorf und Ravensburg. Ab 1. Juli 2021 ist auf der schnellen Busverbindung nun auch der bwtarif direkt beim Fahrpersonal erhältlich. Wer mit dem bwtarif unterwegs ist, profitiert von einer Anschlussmobilität in den Stadtverkehren Konstanz und Ravensburg-Weingarten sowie der gesamten Tarifzone 5 des Verkehrsverbunds Hegau-Bodensee
In knapp 100 Minuten bringt die RegioBus-Linie 700 seit November 2020 Fahrgäste von Konstanz nach Ravensburg und umgekehrt. Mit Halt in Konstanz, Meersburg, Stetten, Markdorf, Oberteuringen sowie Ravensburg schließt die RegioBus-Linie die nördliche Bodenseeregion zuverlässig und direkt an die beidenRegionalzentren Konstanz und Ravensburg an.
Erste Fahrten ab Konstanz starten um 5.45, ab Ravensburg um 4.35 Uhr. Im Stundentakt verkehrt die Buslinie dann bis weit nach Mitternacht. Auch am Wochenende und an Sonn- und Feiertagen. Entlang der Linie bestehen zudem vielseitige Umsteigemöglichkeiten zu den Zügen des Personennahverkehrs sowie auf Stadt- und Regionalbuslinien.
Unterwegs übern See? Dann bwtarif Für Fahrten zwischen Konstanz und dem bodo-Gebiet gilt der bwtarif (Landestarif). Bisher war dieser Landestarif nur online für Fahrten mit dem RegioBus verfügbar. Nun ist auch der Barverkauf beim Fahrpersonal möglich. Ausgenommen sind hierbei bwtarif-Zeitkarten, welche weiterhin ausschließlich online, amFahrscheinautomaten sowie in DB Reisezentren erhältlich sind.
Zudem werden im bwtarif die BahnCards 25 und 50 anerkannt. Und auch die bodo-eCard mit berührungslosem Check-in/Check-out berechnet den bwtarif automatisch.
Weiter fahren bwtarif-Fahrscheine gelten im Regiobus Konstanz-Ravensburg über die Strecke hinaus. So sind die Stadtverkehre Konstanz und Ravensburg-Weingarten sowie die gesamte VHB-Tarifzone 5 inkludiert.
Freifahr-Gutscheine weiterhin gültig Die bei Linienstart ausgegebenen Freifahr-Gutscheine sind bis auf Weiteres gültig. Ursprünglich endete der Aktionszeitraum im April. Der bodo-Verkehrsverbund, die Landkreise Bodenseekreis und Ravensburg sowie das verantwortliche Verkehrsunternehmen DB ZugBus GmbH (RAB) haben aufgrund dercoronabedingten Einschränkungen eine Verlängerung der Aktion möglich gemacht.
Städteschnellbus Friedrichshafen – Konstanz Auch auf der anderen Buslinie, die „übern See“ führt, ist ab dem 1. Juli der bwtarif im Barverkauf erhältlich. Ausgenommen ist auch hier das bwtarif-Zeitkartensortiment. Die Anschlussmobilität auf der Linie 7394 besteht in den Stadtverkehren Friedrichshafen und Konstanz sowie der gesamten VHB-Tarifzone 5.
16.06.2021 Ulm
AMCON weitet Webshop für RAB in Baden-Württemberg aus Das niedersächsische Softwareunternehmen AMCON hat den Webshop für die DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH erweitert.
Hier erhalten die Fahrgäste nun auch ein exklusives Kombiticket des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund (bodo) für die IBO-Messe in Friedrichshafeninklusive der ÖPNV-Nutzung vor Ort. AMCON (16. Juni 2021) Kurz vor dem Start der IBO-Frühlingsmesse Anfang Juli in Friedrichshafen hat AMCON für dieDB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH den Webshop ausgebaut
In dem Kombitickets – bestehend aus ÖPNV-Tickets und der Eintrittskarte zur IBO-Messe – erhältlich sind. Die IBO-Frühlingsmesse, auf der sich über 260 Aussteller in vierHallen und auf dem Freigelände präsentieren, findet vom 8. – 11. Juli statt und verspricht ein buntes Programm für einen guten Start in den Sommer. „Wir freuen uns sehr,dass die Projektabwicklung trotz Verschiebung der Messe so gut funktioniert hat. Bereits 2019 hat AMCON den BW-Tarif für uns umgesetzt und in diesem Zuge auch denWebshop mit den Kombitickets zur Bundesgartenschau. Wir hoffen, dass sich der Erfolg auch bei der diesjährigen IBO-Messe wiederholt“, sagt Jasmin Mogck,Projektmanagerin von DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH, die das Projekt koordiniert hat.
Moderner Webshop mit einfacher Anmeldung und sicherem Bezahlen
Vorerst können die Fahrgäste neben den BW-Tarifprodukten nur die Kombitickets für die IBO-Messe erwerben, perspektivisch folgen in einigen Wochen auch die weiterenTickets aus dem bodo-Tarif. Über eine einfache Anmeldung im Webshop registrieren sich die Kunden, können zwischen Lastschrift oder Kreditkartenzahlung wählen undbekommen automatisiert das Ticket per E-Mail mit einem QR-Code zugeschickt. Die Zahlungsabwicklung erfolgt über den Zahlungsdienstleister LogPay. ImHintergrundsystem von AMCON lassen sich die Tickets einfach pflegen und unkompliziert neue Produkte für den Webshop hinzufügen.
Bereits seit der Einführung des BW-Tarifs 2019 erhalten die Fahrgäste in Baden-Württemberg ein deutlich günstigeres Tarifangebot und die Fahrten werden imverbundübergreifenden Verkehr noch attraktiver und einfacher.
10.04.2021
Beantragung Schülermonatskarten online Neuer Onlineservice für Kunden im Landkreis Calw
Für das kommende Schuljahr können im Landkreis Calw Schülermonatskarten online unter www.schuelermonatskarten-calw.de beantragt werden.So kann die Schülermonatskarte bequem von Zuhause aus über Smartphone, Tablet oder PC angefordert werden
Für das kommende Schuljahr können im Landkreis Calw Schülermonatskarten online unter
www.schuelermonatskarten-calw.de
beantragt werden. So kann dieSchülermonatskarte bequem von Zuhause aus über Smartphone, Tablet oder PC angefordert werden. Den neuen Service bieten DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH, Omnibusverkehr Klumpp GmbH & Co. KG und der Süsser Reisen & Transport GmbH gemeinsam an. Von dem Onlineservice profitieren vor allem dieSchüler*innen und die Eltern.
Wichtig für alle Schüler und deren Eltern in Calw ist, dass für das neue Schuljahr 2021/2022 aufgrund des Betreiberwechsels zum 01.01.2021 die Schülermonatskarte abdem 15.04.2021 bequem von Zuhause aus über Smartphone, Tablet oder PC unter www.schuelermonatskarten-calw.de neu zu beantragen ist.
Mit dem Onlineverfahren ist die Bearbeitung der Bestellscheine für die Ausstellung von Schülermonatskarten, die Ausstellung von Ersatzfahrkarten und die Rückgabe oderAbbestellung von Schülermonatskarten für die Schulen übersichtlicher. Gegenüber den bisherigen, meist papiergebundenen Verfahren kann zudem eine deutlicheVereinfachung für die Kostenträger, insbesondere bei den Schulträgern (Schulsekretariate), erreicht werden.
Die DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee hat bereits in den vergangenen Jahren gemeinsam mit privaten Busunternehmen und Partnern regional die Ausgabe vonSchülermonatskarten in den Landkreisen der Region Alb-Bodensee insbesondere in den Verbünden bodo, DING und naldo im sogenannten Schülerlistenverfahrenmodernisiert. In den Landkreisen Zollernalbkreis, Sigmaringen, Reutlingen, Tübingen, Bodensee, Ravensburg, Alb-Donau, Biberach und der Stadt Ulm können Anträge fürdie Ausstellung von Schülermonatskarten bereits heute unabhängig von Tarifen und Verkehrsunternehmen einheitlich online beantragt werden.
02.03.2021 Ravensburg
bodo bietet eCard jetzt auch für Schüler an, Stufe 2 im eTicketing umgesetzt
Die Schülermonatskarte in Papierform hat ausgedient – zumindest für Schüler, die im Landkreis Ravensburg beziehungsweise dem Bodenseekreiszur Schule gehen. Denn seit März gibt es die eCard-Schule, ein elektronisches Ticket, das kontaktloses bezahlen ermöglicht.
Weniger Aufwand – mehr Sicherheit
E-Ticketing, bringt die Vorteile auf den Punkt: „Die bisherigen Schülermonatskarten in
Papierform wurden mindestens zweimal im Jahr an die Schülerschaft verteilt. Die Chipkarte
ist hingegen fünf Jahre gültig.“ Einfacher wird es auch bei Änderungen oder generell in der
Kartenverwaltung. Geht beispielsweise eine Chipkarte verloren oder soll ein Monat pausiert
werden, dann genügt eine Information über das Schulsekretariat und eine sofortige
Kartensperrung wird veranlasst. „Das neue Chipkartensystem schützt vor Missbrauch und
macht die Prozesse für alle Beteiligten unbürokratischer“.
eCard Schule – etwas anders
Die Nutzung der eCard Schule unterscheidet sich in einigen Punkten von der eCard für
Einzelfahrten. So müssen Schülerinnen und Schüler lediglich eine Einstiegskontrolle im Bus
tätigen. Ein Check-out ist nicht notwendig. Beim Einstieg muss die Karte vorne im Bus an ein
Terminal oder den Fahrscheindrucker angelegt werden. Dieser Vorgang dauert etwa eine
Sekunde und hierbei wird geprüft, ob die Schülermonatskarte zeitlich und räumlich gültig ist.
Im Zug ist keine aktive Handlung erforderlich. Das Zug- und Kontrollpersonal liest die
Gültigkeit der Chipkarte einfach mit mobilen Geräten aus.
Weitere Infos im Web
Alle relevanten Fragen & Antworten fürSchüler und Eltern sind unter www-bodo-ecard.de
unter dem Menüpunkt eCard Schuleabrufbar. Neben allgemeinenInformationen und FAQs
sind selbstverständlich auch Hinweisezum Datenschutz eingestellt, aufwelchen die
Verkehrsunternehmen größten Wertlegen. So wurde dasDatenschutzkonzept mit dem
„Landesbeauftragten für Datenschutzund Informationsfreiheit Baden-Württemberg“ im
Vorfeld abgestimmt.
27.05.2020
RAB übernimmt Buslinie 217a im Raum Biberach zum 01.06.20 fahren die Busse der DB zwischen Bad Schussenried und Unteressendorf
Die DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH übernimmt zum 1. Juni 2020 die Buslinie 217a Bad Schussenried– Unteressendorf, die sie im Rahmen einer Ausschreibung des Landratsamtes Biberach gewonnen hat.
Das neue Verkehrsangebot zeichnet sich durch einen erweiterten Fahrplan am Wochenende, zur Ferienzeit und von außerhalb der Hauptverkehrszeiten aus.
Die Fahrgäste profitieren auch von der Zusammenarbeit mit dem vor Ort angesiedelten und aktuellen Betreiber dieser Linie.
Der Umstieg von und zu der Linie 217 bleibt erhalten, sodass eine Fahrt aus und nach Biberach weiterhin möglich ist.
Zusätzlich wird an bestimmten Tagen ein Rufbus eingerichtet, welcher bis eine Stunde vor Abfahrt unter der Nummer 0731/1550-505 erreicht und bestellt werdenkann.
Bei allen Fragen rund um Fahrkarten, Tarife, Fahrpläne, Fahrten und Fundsachen können sich Reisende direkt an das ServiceCenter (Tel.: 0731/1550-0; E-Mail:servicecenter@zugbus-rab.de; URL: www.meine-rab.de) wenden.
Die RAB freut sich auf den Betriebsstart und hofft, dass das neue Fahrplanangebot von den Fahrgästen gut angenommen wird.
Fahrpläne und weitere Infos zu den Busverbindungen gibt es im Internet unter www.ding.eu
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Mit Ihrer Zustimmung möchten wir zusätzliche Cookies verwenden, mit denen wir Ihnen zielgerichtete Informationen und Inhalte anzeigen können. Einzelheiten zu den verwendeten Technologien, Informationen zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten und Informationen zur Datenübertragung an Dritte finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und unserem Impressum.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.